News
Ihre Auswahl
leben / 28.06.2022
Ludwig Hoffmann Quartier wächst weiter

Das Ludwig Hoffmann Quartier baut Angebotspalette aus – Weitere Projekte bis 2025 - Franz-Ehrlich-Haus nach Sanierung architektonisches Highlight des Stadtquartiers
Erfolgskonzept
Die Arbeiten am Ludwig Hoffmann Quartier begannen 2012 mit einer klaren Zielstellung. „Wir wollten von Anfang an keine reine Wohnanlage errichten“, erklärt Andreas Dahlke, Initiator des Ludwig Hoffmann Quartiers, „sondern ein Quartier zum Wohnen und Leben. Den Unterschied macht die Kombination traditioneller Wohnangebote mit städtischen Leistungen aus Bereichen wie Bildung, Betreuung, Freizeit und Arbeit.“ Heute sind zwei Drittel aller Projekte fertig und in Nutzung. Dazu gehören etwa 500 von später insgesamt 1.000 Wohnungen, zwei Schulen, drei Kitas, eine Mutter-Kind-Einrichtung, zwei Wohnheime für Kinder sowie Gewerbe.
Planungen
Mit der Fertigstellung des historischen Teils sind die Arbeiten am Stadtquartier nicht abgeschlossen. Bis 2025 stehen fünf weitere Projekte an. Dazu gehören drei Wohnanlagen und ein Komplex mit kleinen möblierten Wohnungen, dessen Arbeitstitel FRANZ lautet. Das kurz vor der Eröffnung stehende fünfte Projekt trägt den Namen TRIBUS und umfasst ein modernes Wohnhaus, ein unter Denkmalschutz stehendes Verwaltungsgebäude und ein Waisenhaus.
Möglichkeiten
„Mit dem Projekt FRANZ werden wir erstmals Wohnungen anbieten, die sich am klassischen Micro-Apartment orientieren, aber unseren Bedingungen angepasst sind“, erklärt Andreas Dahlke. Dieses Angebot richtet sich vorrangig an junge Leute – Studenten, Berufseinsteiger, Doktoranden oder Wissenschaftler, die in Bucher Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten oder sich weiter qualifizieren. Sie können 20 bis 30 Quadratmeter große moderne Wohnungen mieten. Diese sind vollständig ausgestattet, verfügen über Küche und Bad sowie zeitgemäße Kommunikationstechnik. Neben allgemeinen Bereichen wie Lounge mit Café oder Waschsalon stehen auch Bibliothek und Räume für Meetings zur Verfügung. Zahlreiche Serviceleistungen können in Anspruch genommen werden.
Rahmenbedingungen
Für das Projekt FRANZ stehen drei Gebäude zur Verfügung, zwei Neubauten und das architektonisch bedeutsame Franz-Ehrlich-Haus, dessen Zukunft längere Zeit unklar war. „Wir haben alles versucht, eine Lösung für eine zeitgemäße Nutzung zu finden“, sagt Andreas Dahlke. „Schließlich haben wir ein Konzept entwickelt, das eine Angebotslücke im Ludwig Hoffmann Quartier schließen wird.“
Würdigung
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Projektes FRANZ wurde das Haus 34 in Franz-Ehrlich-Haus umbenannt. Franz Ehrlich war ein bekannter deutscher Architekt und Künstler des 20. Jahrhunderts. Zeit seines Lebens war er darauf bedacht, als „Universalkünstler“ mit vielen Fähigkeiten wahrgenommen zu werden. Die Liste seiner Erfolge ist lang. Eines seiner bekanntesten Projekte ist der Neubau des Rundfunkhauses in Berlin-Oberschöneweide. In Buch war Franz Ehrlich auch aktiv. Unter anderem leitete er als Chefplaner den Bau jenes architektonisch beeindruckenden Gebäudes, das heute seinen Namen trägt.
Text: Dr. Ingolf Neunübel
Das Interview erschien zuerst im Standortjournal buchinside.
Quelle: Campus Berlin-Buch GmbHAlle News im Überblick
News Buch Berlin
4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie
CAR-T-Zellen haben sich in der Behandlung bestimmter Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen bewährt. Doch die Immuntherapie kann noch effektiver werden. Eine gemeinsame klinische Studie der Charité und des ...
weiter ...Wie das Schlucken gesteuert wird
Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet. Ihre Signale bewirken den Weitertransport zum Magen. Fallen sie aus, führe dies zu Schluckstörung...
weiter ...Mit dem Schüler:innengruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften
Am Samstag, 17. Juni 2023, ist es wieder so weit: Zwischen 17 und 24 Uhr werden wir gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Wissenschaft eintauchen.
weiter ...Termine Buch Berlin
02.06.2023, 19:00
/ Stadtgut Hobrechtsfelde
Rainer Kirchmann & Florian Galow im Trichter
Kultur im Trichter
weitere Informationen03.06.2023, 12:00
/ EWERKultur
artspring in Buch: Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer zeigen Skulpturen aus Stein und Zeichnungen
Das Künstlerpaar öffnet sein Atelier im alten E-Werk auf dem Gelände von Vattenfall zum artspring Kunstfestival
weitere Informationen03.06.2023, 14:00
4. Klanglandschaften: Parlament der Natur
Bodengeheimnisse – Brandenburger Landschaft – Klingender Boden
weitere Informationen