News
Ihre Auswahl
07.10.2022
Kunstwerk "Augenhöhe" gewinnt Wettbewerb für neue Grundschule in Buch

Entwurf „AUGENHÖHE“ gewinnt Kunstwettbewerb für den Neubau der Grundschule an der Karower Chaussee
Das Preisgericht des nichtoffenen Kunstwettbewerbs für den Neubau der Grundschule in Karower Chaussee 97 im Ortsteil Buch hat unter Vorsitz der Berliner Künstlerin Antje Schiffers aus elf eingereichten künstlerischen Entwürfen zwei erste Preise und eine Anerkennung ausgewählt.
Entwurf „AUGENHÖHE“ der Gruppe „inges idee“ wird umgesetzt
Der Entwurf „AUGENHÖHE“ der Berliner Künstlergruppe „inges idee“ erhielt den ersten 1. Preis und wurde zur Realisierung empfohlen. Die comic-hafte, reduzierte und überdimensionale Skulptur eines orangefarbenen Hasen auf der Grünfläche neben der Freitreppe nimmt über eine Blickachse Kontakt mit einem kopfüber an der Decke des Foyers installierten, kleineren „Artgenossen“ auf und beide eröffnen eine „absurd humorvolle Erzählung“. Als überzeugend wertete das Preisgericht, dass die Elemente in einen Dialog mit den nutzenden Kindern treten und mit deren Erfahrungswelt korrespondieren. Die Realisierung der Kunst ist für 2023 geplant, hierfür stehen bis zu 185.000 Euro zur Verfügung.
Zweiter 1. Preis für „Vier farbige Metallskulpturen“ von Christian Henkel
Mit dem zweiten 1. Preis wurde die Arbeit „Vier farbige Metallskulpturen“ des Berliner Künstlers Christian Henkel ausgezeichnet, welche vier farbige, großformatige Stahlelemente an verschiedenen Orten des Eingangsbereiches platziert. Die Skulpturengruppe belebt und strukturiert den architektonischen Raum. Das Preisgericht hebt das identitätsstiftende Potential des Entwurfs hervor, seine selbstbewusste Präsenz und Farbigkeit. Die lockere Anordnung der Skulpturen, welche an ausgeschnittene Zufallsformen erinnert, bietet Durchblicke und eine räumliche Bezugnahme.
Anerkennung für Shila Khatamis Entwurf „Miteinander, Zueinander, Ineinander und Übereinander“
Die Anerkennung ging an Shila Khatami für ihren Entwurf „Miteinander, Zueinander, Ineinander und Übereinander“, bei dem eine aus farbigen Windrädern bestehende Skulptur im Eingangsbereich mit einer abstrahierten, großformatigen Wandarbeit im Foyer korrespondiert. Das Windspiel aus vier Rotoren liefert den Betrachter:innen ein sich je nach Windrichtung veränderndes Erscheinungsbild. Die Arbeit inspiriert zum Nachdenken über die Nutzung von nachhaltiger Energie und macht sie anschaulich.
Über den Kunstwettbewerb
Der nichtoffene einphasige Kunstwettbewerb wurde im Mai 2022 von der Abteilung Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Pankow von Berlin, vertreten durch die Galerie Pankow / Kunst im öffentlichen Raum ausgelobt. Anlass war der Neubau der Grundschule Karower Chaussee im Rahmen der Schulbauoffensive der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Aufgabe des Kunstwettbewerbs war es, eigenständige Entwürfe für eine künstlerische Gestaltung zu entwickeln, welche im Haupteingangsbereich der Schule signifikante Zeichen setzen, die Foyer und Vorplatz zueinander in Verbindung setzen und für die Nutzenden ein Identifikationsmoment herstellen.
Am Wettbewerb beteiligten sich die Künstler:innen Antje Blumenstein, Barbara Breitenfellner, Christian Henkel, „inges idee“ (Hans Hemmert, Axel Lieber, Thomas A. Schmidt, Georg Zey), Maarten Janssen, Florian Japp, Shila Khatami, Simone Lanzenstiel, Martin Pfahler, Mariel Poppe und TRAK Wendisch.
Alle Wettbewerbsentwürfe sind auf der Plattform www.wettbewerbe-aktuell.de zu sehen.
Quelle: Pressemitteilung Bezirksamt PankowAlle News im Überblick
News Buch Berlin
Tumore in 3D verstehen
Eine Kombination hochauflösender räumlicher Einzelzelltechnologien kann die zelluläre Nachbarschaft eines Tumors in 3D kartieren und so Angriffspunkte für eine personalisierte Krebstherapie finden. Da...
weiter ...Gesundheitswissen für Kinder und Jugendliche
In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit bietet das Gläserne Labor neue Arbeitsgemeinschaften und Projektwochen
weiter ...Helmholtz Drug Discovery Conference kommt nach Berlin
Vom 28. bis 30. April treffen sich führende Wirkstoffforscher*innen und Unternehmen am Max Delbrück Center. Auf der Helmholtz Drug Discovery Conference 2025 werden sie über RNA-basierte Therapien, PRO...
weiter ...Termine Buch Berlin
06.05.2025, 19:30
Heißer Sand und Eis am Stiel - Wie unser Gehirn Temperatur erkennt
Einen Gegenstand zu berühren und sofort zu erkennen, ob er warm oder kalt ist erscheint uns natürlich. Aber wie funktioniert das eigentlich? Wo und wie verarbeitet das Gehirn die Temperaturinformation...
weitere Informationen07.05.2025, 16:00
/ Digitale Veranstaltung
Labor trifft Lehrer: "Retinale Bildgebung: Das Auge als Fenster zum Gehirn"
mit Dr. Frederike Oertel
weitere Informationen10.05.2025, 12:00
Alles neu im Pankepark – Willkommen zum Baustellenfest!
Von Calisthenics-Anlage bis Boule-Fläche: Erfahren Sie in einer Outdoor-Ausstellung, was im Panke-Park entstehen soll. Außerdem gibt es sportliche Aktionen.
weitere Informationen