Studium

Die Forschungsinstitute und Kliniken in der Gesundheitsregion Berlin-Buch bieten Studentinnen und Studenten hervorragende Bedingungen für Promotionsvorhaben, Forschungsprojekte, Praktika und die Absolvierung des Praktischen Jahres. Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin bietet zwei Duale Studiengänge für Bachelor of Science Informatik und Wirtschaftsinformatik. Am Helios Klinikum Berlin-Buch lässt sich ein Dualer Bachelostudiengang für Hebammenkunde absolvieren.
„Leibniz Graduate School of Molecular Biophysics“ am FMP

Die „Leibniz Graduate School of Molecular Biophysics“ wird vom weltweit anerkannten Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) koordiniert. Sie bezieht Forschungsinstitute der Leibniz-Gemeinschaft, die Humboldt-Universität, die Freie Universität und die Universität Potsdam ein und bietet eine optimale Ausbildung im Fach Molekulare Biophysik.
Doktoranden der Leibniz Graduate School fertigen ihre Dissertation in einem exzellenten und transdisziplinären Forschungsumfeld an und nehmen im Rahmen der strukturierten Ausbildung an Vorlesungen, Workshops und Seminaren teil.
Doktoranden am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) ist eines der führenden Institute im Bereich der Arzneimittel-Grundlagenforschung. Die Wissenschaftler erforschen die Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und ihren Zielstrukturen im menschlichen Organismus. Mit verschiedenen Technologien, zum Beispiel Kernspinresonanzspektroskopie (NMR), werden die Struktur und die Funktionen von Proteinen untersucht. Dabei ist die enge Verknüpfung von Chemie und Biologie charakteristisch für die Forschung der ca. 25 Arbeitsgruppen am FMP.
Absolventen biowissenschaftlicher Fächer, die sich für molekulare Pharmakologie interessieren, finden regelmäßig in allen Arbeitsgruppen Stellenangebote für die Durchführung von Promotionsprojekten. Das FMP bietet seinen Doktoranden ein hervorragendes, fachlich sehr breit angelegtes Ausbildungsprogramm, das eine PhD School zum Kennenlernen des Instituts, ein promotionsbegleitendes Mentorenprojekt sowie Vorlesungen umfasst. Auch fachrelevante Zusatzqualifikationen werden vermittelt. Das Programm wird in enger Zusammenarbeit mit den Berliner Universitäten sowie dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) durchgeführt.
Im Forschungsgebiet der Molekularen Biophysik bietet das FMP ein einzigartiges Graduiertenprogramm an: Für die "Leibniz Graduate School of Molecular Biophysics" (s. u.) werden regelmäßig Stipendien vergeben.
Duale Studiengänge am MDC
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) bietet pro Jahr in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) je einen Studienplatz in zwei dualen Studiengängen an:
Duales Wirtschaftsinformatik Studium B.Sc.
www.mdc-berlin.de/de/duales-wirtschaftsinformatik-studium
Duales Informatik-Studium B.Sc.
www.mdc-berlin.de/de/duales-informatik-studium
Evangelische Lungenklinik Berlin (ELK)

Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin bildet die Evangelische Lungenklinik Berlin (ELK) junge Ärztinnen und Ärzte in den Bereichen Pneumologie, Thoraxchirurgie, Radiologie, Anästhesie und Intensivmedizin praktisch aus. Eine Rotation zwischen den Kliniken ist möglich.
FerienLab „Molekularbiologie“ für Studienanfänger

Das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch veranstaltet mit dem Ferienlab einen Intensivkurs zur Molekularbiologie für Studienanfänger.
HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Praktisches Jahr und Famulatur
Das Praktische Jahr und die Famulatur können Studenten der Humanmedizin am Helios Klinikum Berlin-Buch absolvieren. Als Klinikum der Maximalversorgung bietet es höchsten medizinischen und pflegerischen Standard in mehr als 50 Kliniken und Instituten. Die Fachbereiche, die jeweils über ein umfassendes medizinisches Leistungsprofil verfügen, arbeiten interdisziplinär und gewährleisten dadurch eine hohe Qualität in Diagnostik und Therapie, insbesondere in zertifizierten Zentren.
www.helios-gesundheit.de/kliniken/berlin-buch/
Hebammenkunde
Der Studiengang Hebammenkunde wird im Helios Klinikum Berlin-Buch in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) realisiert. Der siebensemestrige, duale Studiengang Hebammenkunde (B. Sc. of Midwifery) kombiniert wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungsangebote. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science sowie der staatlichen Zulassung zur Hebamme ab.
Immanuel Krankenhaus Berlin

Die Bucher Spezialklinik bildet als Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Studenten aus.
Das Immanuel Krankenhaus Berlin steht für Hochleistungsmedizin mit dem Behandlungsschwerpunkt chronisch-schmerzhafter und/oder chronisch-entzündlicher Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparates. Sie zeichnet sich durch eine spezielle rheumatologische Diagnostik, umfassende therapeutische Maßnahmen und eine enge Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung aus.
Internationales PhD-Programm der „Helmholtz Graduate School“ am MDC
Das international renommierte Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) bietet Doktoranden eine strukturierte, umfassende und interdisziplinäre Ausbildung im Rahmen eines internationalen Graduiertenprogramms, das vom MDC in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Freien Universität Berlin (FU) und dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) getragen wird.
Im Bereich der Molekularen Medizin eröffnen sich den Promovierenden am MDC herausragende Forschungsmöglichkeiten: Über 50 unabhängige Forschungsgruppen arbeiten auf den unterschiedlichsten Gebieten der Zell- und Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie, Strukturbiologie, Genetik/Genomik und Bioinformatik/Systembiologie.
Zum Curriculum gehören gemeinsame Seminare, Vorlesungen und Praktika, neben der fachlichen Ausbildung werden wichtige Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Aktuelle Ausbildungs- und Forschungsprogramme am MDC:
- International PhD Programme Molecular Cell Biology
- International Helmholtz Research School Molecular Neurobiology (MolNeuro)
- International Helmholtz Research School Translational Cardiovascular & Metabolic Medicine (TransCard)
- BIMSB - NYU PhD Exchange Program in Medical Systems Biology
- International Research Training Group for Myology (MyoGrad)
Praktikum am MDC und FMP
Die Forschungsinstitute des Campus, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) und Leibnizinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), bieten Studierenden verschiedener biowissenschaftlicher Fachrichtungen die Möglichkeit eines Praktikums – bis hin zur Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit. Bewerber sollten sich direkt an die Leitung der Arbeitsgruppe wenden, für die sie sich interessieren.
www.mdc-berlin.de/de/karriere/praktika
www.leibniz-fmp.de/de/education/career/for-students-seminars-and-practical-courses
News bilden
Nächste Schuldrehscheibe mit Sporthalle in Pankow feierlich eröffnet
Der temporäre Schulcampus am Rande des Volksparks Friedrichshain in der Margarete-Sommer-Straße 14, 10407 Berlin, ist eines der spannendsten Projekte im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive in Pankow...
weiter ...Neues Format: „Talk im Cube“
Für Start-ups in den Life Sciences und Wissenschaftler:innen bietet der BerlinBioCube ab 2024 eine eigene Veranstaltungsreihe. buchinside sprach mit den Initiatoren
weiter ...Die neue Ausgabe des Standortmagazins buchinside ist erschienen
Lesen Sie jetzt das neuen Heft. Im Titelthema: Boost für die Biotech-Branche in Berlin
weiter ...Termine bilden
12.12.2023, 17:00
/ MDC.C
Herzliche Einladung zu "Musik trifft Wissenschaft, Klavierkonzert mit Vortrag
Der Freundeskreis des Max Delbrück Center stellt Ihnen Natalia Ehwald, eine arrivierte Pianistin, und PD Dr. Susanne Wolf, eine Neurowissenschaftlerin vor.
weitere Informationen15.12.2023, 18:00
/ Evangelisches Gemeindehaus
"Weihnachtliche Musizierstunde" der Musikschüler:innen von Buch und Karow
Die Musikschule Bela Bartok, Standort Buch-Karow lädt ein
weitere Informationen09.01.2024, 16:00
/ Zeiss-Großplanetarium
Vortrag: "Stammzellen: Die Alleskönner?! Eine Reise durch die Welt der Stammzellen."
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte. Eintritt frei.
weitere Informationen