Experimental and Clinical Research Center (ECRC)

Clinical Research Center

Als eine gemeinsame Institution der Charité – Universitätsmedizin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin, Berlin, stellt das Experimental and Clinical Research Center (ECRC) nach kompetitiven Kriterien die wissenschaftliche und technische Infrastruktur, Expertise und Ressourcen für die translationale Forschung einschließlich klinischer Studien bereit. Das ECRC bietet Zugang zu modernsten Technologien, wie der Ultrahochfeld-Magnetresonanz-Bildgebung, und verfügt über ein Reinraumlabor zur Herstellung immuntherapeutischer Vakzinen sowie eine einzigartige Infrastruktur für patientennahe Forschung in Form einer Probandenstation nach dem amerikanischen „Clinical Research Center“-Modell. Studien mit ambulanten Patienten können in spezialisierten Hochschulambulanzen durchgeführt werden. Wenn im Rahmen einer klinischen Studie ein mehrtägiger stationärer Aufenthalt notwendig wird, so ist dies an den bettenführenden Standorten der Charité gewährleistet.
Ziel ist die Umsetzung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Anwendung, um die Diagnose, Prävention und Therapie der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft (Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Krebs, neurologische Erkrankungen) zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt der ECRC-Strategie ist es, vielfältige Verbindungen zwischen Grundlagenwissenschaftlern und klinischen Forschern herzustellen und so eine gemeinsame Plattform als Basis der erfolgreichen Zusammenarbeit zu schaffen.

www.mdc-berlin.de/de/ecrc

Berlin Institute of Health

Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

Die medizinische Translation – die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Klinik – ist auch die Mission des Berlin Institute of Health at Charité (BIH). Es fokussiert auf den übergreifenden Ansatz der Systemmedizin und arbeitet eng vernetzt mit dem Max-Delbrück-Centrum zusammen. Am Standort Buch eröffnete 2021 für das BIH das Käthe-Beutler-Haus mit Labor- und Büroflächen für wissenschaftliche Infrastruktur und für biomedizinische und klinische Forschungsgruppen. BIH, Charité und Max Delbrück Center nutzen hier gemeinsam innovative Technologien und treiben translationale biomedizinische Projekte voran, um neue Ansätze für die personalisierte Medizin und neuartige Therapien für chronische Erkrankungen zu entwickeln.

www.bihealth.org

News forschen

Professur für Ashley Sanders

Dr. Ashley Sanders, die Leiterin der Arbeitsgruppe „Genominstabilität und somatischer Mosaisizmus“ am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des Max Delbrück Center (MDC-BIMSB), ist zum 1. ...

weiter ...

Klaus Rajewsky wird für sein Lebenswerk geehrt

Die European Federation of Immunological Societies zeichnet Klaus Rajewsky vom Max Delbrück Center mit ihrem ersten Lifetime Achievement Award aus. Sie würdigt den 88-Jährigen, der noch immer aktiv fo...

weiter ...

Wie Impfstoffe im Alter besser schützen können

Können wir ein alterndes Immunsystem dazu bringen, auf eine Impfung wie in jüngeren Jahren zu reagieren? In der Fachzeitschrift „Nature Aging“ diskutieren Sebastian Hofer, Katja Simon und ihre Kolleg*...

weiter ...

Termine Campus

09.09.2025, 09:00
From Target to Market - The BBA Biotech & Pharma Summer School

The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.

weitere Informationen

11.09.2025, 17:00
125. Geburtstag von Timofeeff-Ressovsky: Konzert und Vortrag

Der Freundeskreis des Max Delbrück Center lädt ein

weitere Informationen

14.09.2025, 11:00
Tag des offenen Denkmals - Einladung auf den Wissenschaftscampus Berlin-Buch

Offenes Wissenschaftsmuseum und Führung zur Geschichte des Campus Berlin-Buch

weitere Informationen

Sponsoren der Website: