Fort- und Weiterbildung

In der Gesundheitsregion Berlin-Buch werden Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Wissenschaft und Biotechnologie sowie Gesundheitswesen angeboten:

Gläsernes Labor: Berufsbegleitende Weiterbildung
Das Gläserne Labor schult in berufsbegleitenden Weiterbildungen Laborkräfte, Wissenschaftler und Unternehmer aus dem Bundesgebiet, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam mit der TÜV Rheinland-Akademie, dem Bundesverband Pharmazeutischer Industrie, zahlreichen Biotech- und Pharmaunternehmen und anderen Partnern werden dazu verschiedene zertifizierte Labor- und Trainingskurse zu aktuellen Themen der Life Sciences mit großer Resonanz angeboten.
- Biotech & Pharma Business Summer School - from target to market
- Good Manufacturing Practice (in Englisch und in Deutsch)
- Weiterbildung zur Fachkraft für Molekularbiologie (TÜV-Zertifikat)
- CRISPR/Cas (Grundlagen/Advanced)
- Epigenetik
- Proteinanalyse
- Realtime PCR & dPCR
- Labormethoden der Molekularbiologie und Zellkultur
www.glaesernes-labor-akademie.de
"Clinical Journal Club" am ECRC
Seit Anfang 2007 betreiben die Charite und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) auf dem Campus Buch ein gemeinsames translationales Forschungszentrum das Experimental and Clinical Research Center (ECRC).
Jeden Mittwoch führt Prof. Friedrich C. Luft den "Clinical Journal Club" (CJC) als zentrale Veranstaltung für PJ-Studierende, Wissenschaftler, Ärzte und andere Interessierte durch.
Der CJC findet im Hörsaal des ECRC statt, kann aber auch über das Internet oder Smartphone gestreamt werden.
Die Aufzeichnung des Clinical Journal Club ist auf YouTube verfügbar:
www.youtube.com/channel/UC369gGQevtN3HNJYmzqdBqQ
Akademie der Gesundheit Berlin/ Brandenburg e. V.

Zahlreiche staatlich anerkannte Weiterbildungslehrgänge, sowie eine große Anzahl von Fortbildungen in Seminarform bietet die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Ebenfalls ist die Akademie anerkannt für die Durchführung von Kenntnisprüfungen und Anpassungslehrgängen in der Pflege.
Die Themen der Weiterbildungskurse umfassen zum Beispiel Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende, Notfallpflege (DKG), Simulationstrainings etc.
Evangelische Lungenklinik Berlin (ELK)

Mit dem Weiterbildungsverbund der Paul Gerhardt Diakonie e.V. ermöglicht die Evangelische Lungenklinik Berlin (ELK) jungen Ärztinnen und Ärzten, ihren Weg zum Facharzt kontinuierlich zu beschreiten. Dafür wurde in den Kliniken ein Rotationssystem etabliert.
Regelmäßig wird eine Pheumologisch-Thoraxchirurgische Fortbildung angeboten, die auch niedergelassenen Kollegen offen steht. Zudem wird zu Symposien, Fachtagungen und Workshops eingeladen.
Helios Klinikum Berlin-Buch

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist Hospitationsstätte für medizinische Fachweiterbildungen wie z.B. Fachschwester OP, Anästhesie oder ITS, Managementweiterbildung, Dialyse, Hygiene.
Immanuel Krankenhaus Berlin

Das Immanuel Krankenhaus Berlin bildet als Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Ärzte zu Rheumatologen weiter. Auf Nachfrage veranstaltet sie rheumatologische Fortbildungen für Ärzte und Pflegekräfte. Ein- bis zweimal im Jahr richtet die Rheumaklinik wissenschaftliche Symposien für Ärzte aus, die auch niedergelassenen Kollegen offen stehen.
Lehrerfortbildung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin

Labor trifft Lehrer (LTL)
Das Programm „Labor trifft Lehrer“ des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin besteht aus eintägigen Kursen zu aktuellen Themen der Forschung, die eine Relevanz für den Schulunterricht haben. Das Programm wird kontinuierlich erweitert und den aktuellen Inhalten der Forschung angepasst. Die Kurse sind von der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend als Lehrerfortbildungen anerkannt.
Kursaufbau
Kleine Gruppen von Lehrern (6-12 Personen) werden für einen Tag in eine MDC-Forschungsgruppe integriert. Dort haben sie die Möglichkeit sich Vorträge anzuhören und auch selbst Experimente durchzuführen. Die Kurse basieren auf aktuellen Themen aus der MDC-Forschung und werden von den Wissenschaftlern des MDC betreut. So wird den Lehrern die Möglichkeit geboten, den Alltag im Forschungslabor mitzuerleben und Wissenschaftler zu treffen. Außerdem entstehen in den Kursen Unterrichtsmaterialien, die in der Schule eingesetzt werden können.
Themen
Das aktuelle Programm finden Sie hier: https://www.mdc-berlin.de/ltl
Im Portfolio finden sich z. B. Kurse zum Thema Stammzellen, Krebs, Depressionen, Fluoreszenzfarbstoffe, Arzneimittelentwicklung und vielem mehr. Die meisten der Kurse richten sich zurzeit an Biologie- und Chemielehrer der Sekundarstufe II.
Lehrerstimmen
"Sehr gute Aufarbeitung für Lehrer, sowohl die Veranstaltung als auch die Materialien. Wissenschaftlich und doch sehr verständlich, nachvollziehbar. Vielen Dank! Mehr davon!"
Teilnehmerin des Kurses „Stammzellforschung heute – neue Erkenntnisse, neue Konzepte“
Im Schuljahr 2013/2014 haben die Teilnehmer das Programm mit der Durchschnittsnote 1,5 (von 6) bewertet. Die Erwartung, in den Kursen neues Fachwissen zu erlangen, neue Impulse für den Unterricht zu erhalten so wie Kontakte zu knüpfen, sind im Durchschnitt zu über 80 % erfüllt worden. 73 % der Teilnehmer würden die Kurse uneingeschränkt weiterempfehlen.
Lehrerfortbildung im Forschergarten

Zertifizierte Weiterbildungen für Erzieher/innen und Lehrer/innen, die selbst naturwissenschaftliche Experimente durchführen möchten, führt das Forschergartenteam durch.
Lehrerfortbildung im Gläsernen Labor

Wissenschaftliche Vortragsreihe "Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen des Campus Berlin-Buch"
Im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) auf dem Campus Berlin-Buch finden zum Rahmenlehrplan passende wissenschaftliche Vorträge statt. Lehrer können dabei gemeinsam mit ihren Kursschülern den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand erfahren und mit Experten diskutieren.
Aktuelle Ergebnisse der Gentechnik und Evolution
Fortbildung im Deutschen Bundestag: Vorgestellt werden neueste Forschungsergebnisse zur Genetik und evolutionären Entwicklung ausgewählter Organismen wie auch zur krankheitsorientierten Genomforschung am Menschen. Mit einem Bundestagsmitglied wird über Probleme von Recht und Ethik der Stammzellforschung diskutiert. Die Teilnehmer erhalten Unterrichtsmaterialien und eine didaktische Aufarbeitung von Forschungsergebnissen zur Umsetzung im Unterricht.
Experimentierkurse und Laborbesichtigungen
Biologie- und Chemielehrer/innen der Sekundarstufe können neue Laborkurse des Gläsernen Labors mit den entsprechenden Skripten kennen lernen, diskutieren und ein Forschungslabor auf dem Campus Berlin-Buch besichtigen. Auf Wunsch informiert das Team des Gläsernen Labors auf einer Fachbereichssitzung der jeweiligen Schule über aktuelle Laborkurse und Unterrichtsmaterialien im Fach Biologie oder Chemie.
RENAFAN ServiceLeben LudwigPark

Interne und externe Fachfortbildungen zu allen in der Altenpflege relevanten Themen finden ständig im RENAFAN ServiceLeben LudwigPark statt.
Visagio College
Das Visagio College ist eine private Ergänzungsschule für Körperpflege in Berlin-Buch, die staatlich anerkannt und nach ISO-Norm und AZWV* zertifiziert ist. Hier werden berufsergänzende oder Spezialkurse mit Praktika im dazugehörigen Wellness-Studio angeboten. Zum Ausbildungsprogramm gehören Kosmetik, Fußpflege, permanentes Make-up, Wellness-Massagetechniken, Wellness-Ernährung, Fachenglisch, BWL und Marketing.
* Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung
News bilden
Der Vorverkauf für die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 ist gestartet
Am 28. Juni 2025 lädt die Lange Nacht der Wissenschaften bereits zum 25. Mal dazu ein, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken! Zum Jubiläum kostet jedes Ticket nur fünf Euro.
weiter ...Einweihung der Gedenktafel „Gräberanlage für Verfolgte des Naziregimes“ auf dem Friedhof Pankow III am 17. April 2025
Eine neue Gedenk- und Informationstafel wird am Donnerstag, dem 17. April 2025 um 16 Uhr auf dem Ehrenhain auf dem Friedhof Pankow eingeweiht (Adresse: Am Bürgerpark 24, 13156 Berlin, Eingang Leonhard...
weiter ...So war der UniStem Day 2025
Etwa 220 Schüler*innen aus ganz Berlin kamen Mitte März ins Konferenzzentrum des Max Delbrück Center in Buch mit einem Thema im Sinn: Stammzellforschung. Bereits zum zehnten Mal hatte das German Stem ...
weiter ...Termine bilden
29.04.2025, 14:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Stadtteilbibliothek Buch: Was genau ist die elektronische Patientenakte, kurz ePA?
Was genau ist die elektronische Patientenakte? Was beinhaltet sie? Kann ich sie auch nicht haben? Diese und viele weitere Fragen können direkt an Expertinnen gestellt werden.
weitere Informationen29.04.2025, 16:00
/ Digitale Veranstaltung
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Online-Kurs für Lehrkräfte mit Katharina Nimptsch
weitere Informationen10.05.2025, 12:00
Alles neu im Pankepark – Willkommen zum Baustellenfest!
Von Calisthenics-Anlage bis Boule-Fläche: Erfahren Sie in einer Outdoor-Ausstellung, was im Panke-Park entstehen soll. Außerdem gibt es sportliche Aktionen.
weitere Informationen