Ausflüge ins Umland

Oberhavel-Bauernmarkt
Der Oberhavel-Bauernmarkt bietet insbesondere am Wochenende Spaß für die ganze Familie. Hier können Sie frische landwirtschaftliche Produkte direkt vom Erzeuger kaufen und darüber hinaus einen erlebnisreichen Tag verbringen. Ob Stallbesichtigung, Streichelzoo, Schwein am Spieß, Livemusik oder Kinderkarussels - es ist für jeden etwas dabei. Von Karow mit der regionalen "Heidekrautbahn" NE 27 am Wochenende stündlich zu erreichen, der Bahnhof liegt direkt vor dem Marktgelände.
Oberhavel Farmers' Market
16515 Schmachtenhagen, Zehlendorfer Chausee 10
Barnim Panorama
Im BARNIM PANORAMA können Sie die ganze Vielfalt einer Kulturlandschaft unter einem Dach erleben. Das Naturparkzentrum Barnim und das Agrarmuseum präsentieren auf 1.650 Quadratmetern gemeinsam die Geschichte des Barnims, seine Wandlung von der eiszeitlichen Wildnis zur modernen Kulturlandschaft. Dabei werden die vielfältigen Verflechtungen der Themen Natur, Landwirtschaft und Technik aufgezeigt. Zu den Attraktionen gehören eine „Traktoren-Herde“, eine begehbare Bodenkarte des Naturparks Barnim und unvergessliche „See-Blicke“ durch ein vier Meter hohes Panoramafenster auf den Wandlitzer See. Führungen, Umweltbildung, Veranstaltungen und Sonderausstellungen ergänzen das Angebot. Nicht zuletzt ist das Panorama im historischen Ortskern von Wandlitz ein schöner Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in den 750 km² großen Naturpark Barnim. Das Museum ist täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet. (Einzige Schließtage sind Weihnachten und Neujahr.)
www.barnim-panorama.de/Bauhaus-Denkmal Bundesschule Bernau
Die Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau ist ein Werk des berühmten Bauhauses in Dessau. Von Hannes Meyer und Hans Wittwer konzipiert und 1930 fertig gestellt, wirkt sie bis heute als ein Beispiel für eine gegliederte bauliche Anlage, die frei und einfühlsam in den naturbelassenen Landschaftsraum komponiert wurde. Der Schul- und Internatskomplex zählt zu den eindrucksvollsten Werken im baukünstlerischen Erbe der Klassischen Moderne und ist seit 1977 denkmalgeschützt. Die Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben 2012 vorgeschlagen, die Bundesschule Bernau und die Laubenganghäuser Dessau-Törten in die UNESCO-Welterbeliste einzutragen. Die bereits eingetragenen Bauhausstätten Dessau und Weimar sollen somit ergänzt werden.
(Quelle für Text und Bild: baudenkmal bundesschule bernau e.V.)
Besucherzentrum Gut Hobrechtsfelde
Auf dem alten Berliner Stadtgut Hobrechtsfelde informiert ein Besucherzentrum über die frühere Rieselfeldlandschaft und Deutschlands größtes Waldweideprojekt im Naturpark Barnim. Eine Ausstellung, die im denkmalgeschützten Kornspeicher eingerichtet wurde, vermittelt auf lebendige Weise die Geschichte der Rieselfeldlandschaft um Hobrechtsfelde. Besucher erleben einen Hirten im Hutewald, begegnen prägenden Persönlichkeiten wie James Hobrecht und Rudolf Virchow. Unter anderem laden ein bedienbares Rieselfeldmodell und ein interaktiver Tisch zum Ausprobieren ein. Inhaltlich spannt sich der Bogen von den Anfängen der historischen Waldweide über die Trennung von Forst und Landwirtschaft, die Geschichte der Berliner Rieselfelder und die damit eng verbundene Entwicklung des Stadtgutes Hobrechtsfelde. Ein weiterer Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit den aktuellen Projekten zur Umwandlung der Rieselfelder in eine halboffene waldgeprägte Erholungslandschaft. Vom höchsten Punkt des denkmalgeschützten Speichers bietet sich ein eindrucksvoller Blick über die halboffene Waldlandschaft. Zukünftig will der Förderverein Naturpark Barnim e.V. den Speicher für weitere Ausstellungen und Veranstaltungen nutzen. Auf dem Gutshof gibt es ein großes Schaugehege indem die eingesetzten Weidetierrassen hautnah erlebbar sind. Für Kinder steht ein Streichelgehege mit Schafen und Ziegen und ein Themenspielplatz mit kleinem Speicher zum Klettern, wippendem Wildpferd, Holzrind und einer Vogelnestschaukel bereit. Von April bis Oktober ist das Besucherzentrum täglich von 10 - 18 Uhr geöffnet. Dienstag ist Ruhetag.
www.naturimbarnim.deLiepnitzsee
Einer der idyllischsten, klarsten und reinsten Seen Brandenburgs, eingebettet in einer hügeligen Waldlandschaft ist der Liepnitzsee, ein beliebter Badesee der Berliner.
Sein wunderbar klares Wasser und seine Insel "Großer Werder" machen ihn einzigartig. Eine Fähre bringt stündlich Badegäste auf die Insel, und zurück. Auf der Insel gibt es mehrere Badestrände, und auch einen kleinen Campingplatz. Rund um den See kann man Wanderungen und Radtouren machen. Zu erreichen mit dem Auto über die B109 bis Wandlitz, am Kreisverkehr nach rechts Richtung Autobahn A11 oder über Lanke.
Schiffshebewerk Niederfinow

Das von 1927 bis 34 erbaute Schiffshebewerk ist auch heute noch ein Wunder der Technik. In nur fünf Minuten überwindet der 4300 Tonnen schwere Trog mit dem Schiff einen Höhenunterschied von 36 Metern. Mit den Ein- und Ausfahrtmanövern benötigt ein Einzelschiff ca. 20 Minuten für die Durchfahrt. Eine besondere Attraktion ist immer eine Fahrt durch das Schiffshebewerk.
Schiffshebewerk Niederfinow
Hebewerkstrasse, 16248 Niederfinow
Waldsiedlung Wandlitz
Zwischen 1958 und 1961 erbauter, ehemals hermetisch abgeriegelter Wohnkomplex der DDR-Regierung. Hierhin zogen sich Ulbricht, Honnecker und Co zurück, um sich von der Bevölkerung zu separieren. Heute befindet sich hier eine Rehabilitationsklinik. Auf einer dreißigminütigen Fahrt mit einem Elektromobil durch das Gelände, kann man einen Eindruck bekommen, wie die Politbüro-Funktionäre hier gelebt haben. Voranmeldung wird empfohlen.
Zu erreichen mit dem Auto von Buch über die B109 bis Wandlitz, am Kreisverkehr nach rechts Richtung Autobahn A11.
Forest Settlement
Brandenburgallee 1, 16321 Bernau Forest Settlement
Wildpark Schorfheide

Eingebettet in die Schorfheide, das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas, liegt der Wildpark Schorfheide. In den großzügig angelegten Gehegen sind Wildtiere wie Elche, Wisente und Wölfe sowie seltene ursprüngliche Haustierrassen, die in ihrem Bestand bedroht sind, zu beobachten. Mit großem Spielplatz und einem Streichelgehege ist der Wildpark Schorfheide für Familien besonders attraktiv. Zu erreichen mit dem Auto über die B109 bis Groß Schönebeck, Einfahrt 400 m nach Ortsausgangsschild. Mit der regionalen "Heidekrautbahn" NE 27 ab Karow bis Groß Schönebeck, 30 min Fußweg bis zum Park.
Wildpark Schorfheide
Prenzlauer Strasse 16, 16348 Groß Schönebeck
News Buch Berlin
Ein möglicher Wirkstoff gegen zu steife Herzen
Forschende um Michael Gotthardt vom Max Delbrück Center entwickeln ein Medikament gegen eine häufige Form der Herzschwäche, bei der sich das Herz nicht ausreichend mit Blut füllt. In „Cardiovascular R...
weiter ...Volker Haucke erhält den Ernst Schering Preis 2025
Der mit 50.000 Euro dotierte Ernst Schering Preis 2025 wird an Prof. Dr. Volker Haucke verliehen, Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Professor für Molekulare...
weiter ...Eckert & Ziegler erhält Zulassung für GalliaPharm® in Japan
Die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH (Eckert & Ziegler), ein führender Anbieter von Isotopentechnologie für die Nuklearmedizin und radiopharmazeutische Anwendungen, hat von Japans Ministerium für Ges...
weiter ...Termine Buch Berlin
30.10.2025, 17:00
/ BerlinBioCube
Talk im Cube: CROs IN DIAGNOSTICS AND THERAPEUTICS DEVELOPMENT
We continue the Talks in the Cube with another expert discussion – the last event for 2025 focusses on Strategies to optimize the cooperation between the sponsor and Contract Research Organizations (C...
weitere Informationen04.11.2025, 16:00
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch. Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
weitere Informationen05.11.2025, 14:00
/ BerlinBioCube
Einladung zur Vorlesung: Neurobiologie - Forschung und neue Therapieansätze
Fortbildungsveranstaltung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. im Rahmen der Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
weitere Informationen