BILDUNGSANGEBOTE FÜR DIE SCHULE AB KLASSE 7

AUSSERSCHULISCHER LERNORT
GLÄSERNES LABOR
Für den naturwissenschaftlichen Unterricht ist das Gläserne Labor auf dem Wissenschafts- und Biotechnologiecampus Berlin-Buch schon seit fast zwanzig Jahren fest als außerschulischer Lernort verankert: Mit über 15.000 kursteilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften pro Jahr zählt das Gläserne Labor zu den besucherstärksten Schülerlaboren der Bundesrepublik.
Die fünf Schülerlabore des Gläsernen Labors auf dem Wissenschaftscampus Berlin-Buch bieten insgesamt 20 Experimentierkurse zu den Themen Molekularbiologie, Neurobiologie, Zellbiologie, Ökologie, Radioaktivität und Chemie für die Sekundarstufe an. Sämtliche Experimente beziehen sich auf den Rahmenlehrplan, wodurch der naturwissenschaftlich-technische Unterricht an den Schulen eine ausgezeichnete Unterstützung erhält.
In kleinen Gruppen experimentieren die Schülerinnen und Schüler selbstständig unter Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschafltern aus den Forschungseinrichtungen des Campus.
Im Kontakt mit den Forschenden und bei der Arbeit in authentischen Laboren erhalten die Schüler einen zeitgemäßen Einblick in die Lebenswissenschaften, in entsprechende Tätigkeitsfelder und Berufsperspektiven.
WEITERE ANGEBOTE
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) bieten Laborführungen für Schülergruppen oder nehmen gern an einem Tag der Naturwissenschaften in Schulen teil. Auch eine fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung von Facharbeiten oder „Jugend forscht“-Beiträge ist möglich:
Facharbeiten und Wettbewerbsbeiträge

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) bieten fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung von Facharbeiten und „Jugend forscht“-Beiträgen.
www.mdc-berlin.de/ltlLaborführungen
Auf Anfrage bietet das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Laborführungen für Schülergruppen, wie z. B. die Besichtigung des Elektronmikroskops, der Wirkstoff-Screening Anlagen oder der modernsten DNA-Sequenzierungsmaschinen. Auch allgemeine Laborbesichtigungen sind möglich.
www.mdc-berlin.de/ltlVorträge und Diskussionsrunden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) nehmen gerne an einem Tag der Naturwissenschaften in Ihrer Schule teil. Sie bieten Vorträge aus der aktuellen Forschung – auf Deutsch oder in den meisten anderen europäischen Sprachen. Außerdem diskutieren die Wissenschaftler sehr gerne mit den Schülerinnen und Schülern über den gesellschaftlichen Kontext moderner Forschung. Zu Themen wie Tierversuche, Stammzellen und Genomsequenzierung stehen ausgearbeitete Materialien zur Verfügung, die die Diskussion unterstützen können.
www.mdc-berlin.de/ltlNews bilden
"Wie dem Klimawandel begegnet werden kann" (Folge 11 des LNDW Podcasts)
Expertinnen und Experten ist schon lange klar: Wir stecken mitten im Klimawandel, den wir als Menschheit selbst verursacht haben. Klar ist auch, dass wir den Klimawandel nicht mehr werden aufhalten kö...
weiter ...Heldinnen und Helden der Zukunft: Pflege-Azubis übernehmen die Station
Für drei Wochen sind die Auszubildenden im dritten Lehrjahr vom Helios Bildungszentrum Berlin für den Stationsablauf der „B1-21“ verantwortlich und werden dabei von examinierten Pflegekräften, speziel...
weiter ...Broschüre zur Umweltbildung in Pankow erschienen
„Raus geht´s in die Natur!“
weiter ...Termine bilden
27.04.2021, 09:00
/ Digitale Veranstaltung
Epigenetik und die große Frage: Beeinflusst die Umwelt unser Erbgut?
Die Epigenetik bietet konzeptionell neue Ansätze für das Verständnis genetischer Regulation von Entwicklungs- und Erkrankungs-Prozessen.
weitere Informationen14.09.2021, 09:00
/ Gläsernes Labor
GMP Biotech Summer School
Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English)
weitere Informationen17.02.2022, 09:00
/ Digitale Veranstaltung
Pharmacokinetics - Essentials for Project Managers in Biotech Companies
Basics in understanding pharmacokinetics in clinicial development - for non-physicians
weitere Informationen