Neues Wohnen in Buch

Buch verändert sich. Attraktive, einzigartige Wohnparks entstehen in den historischen Klinikarealen des Architekten Ludwig Hoffmann. Die Sanierung der Plattenbauten der HOWOGE ist 2013 abgeschlossen worden. Im Rahmen des Förderprogramms "Stadtumbau Ost" wurden zahlreiche Kitas und Freizeiteinrichtungen saniert. Künftig rückt in den Vordergrund, weitere Wohnbaupotenziale zu erschließen, die Verkehrsinfrastruktur und öffentliche Räume zu gestalten. Grundlage dafür ist ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept.

Wohnen in Buch heißt Wohnen im Grünen mit ausgedehnten Wäldern und herrlichen Seen des benachbarten Barnims. Dabei liegt die City mit nur zwanzig S-Bahn-Minuten zum Greifen nach.

"Allées des Châteaux"

"Allées des Châteaux"

Der Wohnpark "Allées des Châteaux" liegt mitten im Bucher Forst, unweit des S-Bahnhofs. Seine Bewohner schätzen das gehobene Wohnen im Ambiente der historischen Klinikanlage mit weitläufigem Park. Sport- und Freizeitanlagen, eine Wellnessoase und eine Kindertagesstätte gehören zu den gemeinschaftlich genutzten Einrichtungen. Die UKB Denkmal AG, die das Gelände 2008 erworben hat, hat die Sanierung der zehn Bestandsbauten 2012 abgeschlossen. Darüber hinaus sollen auf dem Gelände zusätzlich einige Townhouses entstehen.

www.ukb-denkmal.de

HOWOGE-Siedlung in Berlin-Buch

HOWOGE-Siedlung in Berlin-Buch

Die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH ist mit über 3.100 Wohnungen größter Vermieter in Buch. Bis 2013 investierte sie rund 100 Millionen Euro für die energetische Sanierung von rund 2.300 Wohnungen. BUCH VITAL! ist das Konzept, das auf eine attraktive Großsiedlung für alle Generationen und sozialen Gruppen abzielt. Mit zeitgemäßen Wohnprodukten, ökologisch nachhaltigen, lebendigen Wohnkiezen, Gesundheits-, Fitness- und Bildungsangeboten hat sich das Image der Plattenbauten deutlich verbessert.

www.howoge.de

Ludwig Hoffmann Quartier

Ludwig Hoffmann Quartier

Das Ludwig Hoffmann Quartier (LHQ) ist eine komplexe Stadtquartierentwicklung in Berlin-Buch mit einem finanziellen Volumen von 280 Millionen Euro. Realisiert wird das Projekt von der Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co. KG, die den ehemaligen Krankenhauskomplex an der Wiltbergstraße vom Liegenschaftsfonds Berlin erworben hat. Bis 2027 werden auf dem rund 280.000 Quadratmeter großen Areal etwa 1.000 Wohnungen, Mikroappartments für junge Berufstätige und Studierende sowie eine Seniorenwohnanlage entstanden sein. Neugebaut wurden zwei Schulen, zwei Kindergärten, eine Sporthalle mit dazugehöriger Sportanlage und weitere soziale Einrichtungen, die bereits in Betrieb sind. Ende 2015 war etwa die Hälfte der Wohnungen fertiggestellt; rund 450 Wohnungen in den historischen Bauten sind bereits bezogen. Um die Einheitlichkeit des Ensembles aus mehr als 30 überwiegend denkmalgeschützten Gebäuden zu wahren, wird ein denkmalpflegerisches Leitkonzept für die Sanierung der Gebäude und zur Wiederherstellung des Parkdenkmals im neoklassizistischen Stil umgesetzt.

www.ludwig-hoffmann-quartier.de

LudwigPark

LudwigPark

Das ehemalige „Alte-Leute-Heim“ wurde von der COMBAG AG als „LudwigPark – Wohnen für Generationen“ entwickelt. Umfassend saniert, hat das Garten- und Baudenkmal wieder seinen ursprünglichen Glanz wiedererlangt, für den es bereits vor 100 Jahren berühmt war. Auch heute noch bietet es eine höchst angenehme Wohn- und Arbeitsatmosphäre. Das RENAFAN ServiceLeben bietet Senioren ein ruhiges und entspanntes Umfeld.

Neues HOWOGE-Wohnquartier in Panketal, Eichenring

Neues HOWOGE-Wohnquartier in Panketal, Eichenring

Wohnen in Campusnähe: Die Vermietung ist gestartet.

Nur 250 Meter von der Berliner Stadtgrenze entfernt, nahe dem Klinik- und Forschungsstandort Buch, sind 221 landeseigene Mietwohnungen der Berliner Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE in der Gemeinde Panketal entstanden. Entsprechend ihrem sozialen Auftrag schuf die HOWOGE bezahlbaren Wohnraum. So liegt die Durchschnittsmiete für die 1- bis 5-Zimmer-Wohnungen unter zehn Euro pro Quadratmeter.

Der neue Gebäudekomplex am Eichenring besteht aus zwei u-förmigen Gebäuden mit drei bis fünf Geschossen, die aus der Vogelperspektive die Form eines Hufeisens ergeben. Die Gebäudeanordnung ist inspiriert von der Hufeisensiedlung der Bauhaus-Architekten Bruno Taut und Martin Wagner in Berlin-Britz. Auch der Eichenring steht für bezahlbaren Wohnraum für eine vielschichtige Bewohnerschaft.

Neben bezahlbaren Mietwohnungen sind auf dem 17.600 Quadratmeter großen Areal auch rund 840 Quadratmeter Gewerbefläche für Gastronomie, Dienstleistungsanbieter oder Praxe entstanden.

Verfügbare Wohnungen: Jetzt hier informieren

www.howoge.de

News Buch Berlin

Ein möglicher Wirkstoff gegen zu steife Herzen

Forschende um Michael Gotthardt vom Max Delbrück Center entwickeln ein Medikament gegen eine häufige Form der Herzschwäche, bei der sich das Herz nicht ausreichend mit Blut füllt. In „Cardiovascular R...

weiter ...

Volker Haucke erhält den Ernst Schering Preis 2025

Der mit 50.000 Euro dotierte Ernst Schering Preis 2025 wird an Prof. Dr. Volker Haucke verliehen, Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Professor für Molekulare...

weiter ...

Eckert & Ziegler erhält Zulassung für GalliaPharm® in Japan

Die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH (Eckert & Ziegler), ein führender Anbieter von Isotopentechnologie für die Nuklearmedizin und radiopharmazeutische Anwendungen, hat von Japans Ministerium für Ges...

weiter ...

Termine Buch Berlin

30.10.2025, 17:00 / BerlinBioCube
Talk im Cube: CROs IN DIAGNOSTICS AND THERAPEUTICS DEVELOPMENT

We continue the Talks in the Cube with another expert discussion – the last event for 2025 focusses on Strategies to optimize the cooperation between the sponsor and Contract Research Organizations (C...

weitere Informationen

04.11.2025, 16:00
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch. Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.

weitere Informationen

05.11.2025, 14:00 / BerlinBioCube
Einladung zur Vorlesung: Neurobiologie - Forschung und neue Therapieansätze

Fortbildungsveranstaltung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. im Rahmen der Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

weitere Informationen

Sponsoren der Website: