Orts-Chronik
"Nur aus der Sonderart unserer schnell zusammengewürfelten Stadt lässt sich erklären, dass Berlin so betrübend wenig von Buch weiß. Die große Mehrzahl im gesellschaftlich maßgebenden Westen kennt den Ort überhaupt nicht oder nur als geographischen Begriff."
Adolf Wermuth 1922
Oberbürgermeister von Berlin 1912 - 1920
Wir danken Herrn Rainer Schütte für die freundliche Unterstützung.

1342
Buch wird erstmals urkundlich erwähnt. Bis zum 17. Jahrhundert residierten hier nacheinander die Gutsherren von Bredow, Wiltberg und Röbell und Schmetstorp. 1669 erwarb Reichsfreiherr von Pölnitz das Anwesen. Einige Bucher Strassen sind noch heute nach den ehemaligen Gutsherren benannt.
1724
Von den Pölnitz-Erben kaufte 1724 der Geheime Etatsrat von VIERECK das Gut. Er ließ von 1731 bis 1736 die Barockkirche errichten und baute das Landhaus im barocken Stil zum Schloss um. Wenig später entstand die Orangerie. Der Viereckepoche folgte 1761 die der Familie von VOSS, welche das Schloss 1881 nochmals umbauen ließen.


1898
1898 kaufte die Stadt Berlin das komplette Anwesen mit Schloss, Park, Gut und Agrarflächen für 3,5 Millionen Reichsmark. Auf den umfangreichen Freiflächen realisierte die Stadt das von Rudolph Virchow angeregte und vom Stadtbaurat James Hobrecht umgesetzte - für damalige Verhältnisse modernste - Stadtentwässerungssystem, die "Rieselfelderwirtschaft".
1900
Auf anderen Flächen entstanden zwischen 1900 und 1929 fünf Krankenhauskomplexe für "Irre", "Brustkranke" und "Alte Leute", geplant und errichtet vom Berliner Stadtbaurat Ludwig HOFFMANN. Es war damals die größte Krankenhausstadt Europas mit 5000 Betten.
Mehr zur Geschichte der Bucher Krankenhauskomplexe


1930
1930 bezog das Kaiser Wilhelm-Institut für Hirnforschung in unmittelbarer Nähe zu den Bucher Kliniken einen modernen Laborneubau. Das Institut, welches bereits seit 1914 bestand, bildete 1947 die Keimzelle für die medizinisch-biologischen Institute der Akademie der Wissenschaften der DDR. Die Hoffmannschen Klinikkomplexe wurden 1963 zusammengefasst als "Klinikum Buch".
Foto: Hirnforscher Oskar Vogt (1870-1959)
1964
Das Schloss diente von 1898 bis 1920 den Berliner Oberbürgermeistern als Sommersitz. Den Krieg überdauerten Schloss und Gutshof ohne größere Schäden. Gleichgültigkeit und behördliche Willkür führten jedoch zum Abriss der Orangerie (1955) und des Schlosses (1964). Damit sind wertvolle Baudenkmäler und wichtige historische Bezugspunkte für den Ort Buch verloren gegangen.


1970
Mit der Entwicklung Buchs zum Krankenhausstandort ging die Siedlungsgeschichte einher. Ein- und Mehrfamilienhaussiedlungen und schließlich Großwohngebiete der 70er bis 80er Jahre entstanden und machten aus dem Dorf einen Stadtteil.
1981
Der Gutshof Buch wurde 1981 Atelier- und Werkstättenkomplex für Bildende Künstler und wurde vom Berliner Senat 2002 aus Kostengründen aufgegeben.

News Buch Berlin
Auf Tuchfühlung mit der Zukunft im Futurium
Das Gläsernes Labor ist beim Mitmachtag im Zeichen der Wissenschaft am 4. Oktober dabei
weiter ...Kunst- und Kulturförderung im Bezirk Pankow: Bis 15. Oktober Mittel für Projekte und Infrastruktur für 2026 beantragen
Im Rahmen der Projektförderung werden Vorhaben von hoher künstlerischer Qualität bezuschusst, die zur Vielfalt und Lebendigkeit des kulturellen Lebens im Bezirk beitragen. Die Möglichkeit der Förderun...
weiter ...Bezirksamt Pankow stärkt den Verkehrsüberwachungsdienst – mehr Verkehrssicherheit und höhere Einnahmen erwartet
Die Einrichtung von sechs zusätzlichen Stellen beim Verkehrsüberwachungsdienst (VÜD) des Ordnungsamtes hat das Bezirksamt Pankow jetzt beschlossen
weiter ...Termine Buch Berlin
09.09.2025, 09:00
From Target to Market - The BBA Biotech & Pharma Summer School
The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.
weitere Informationen09.09.2025, 17:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Nachdenken über die DDR: Brigitte Reimann & Maxie Wander - Gespräche
Lesung und Gespräch mit den Schauspielerinnen Nele Rosetz und Katrin Röver
weitere Informationen11.09.2025, 17:00
125. Geburtstag von Timofeeff-Ressovsky: Konzert und Vortrag
Der Freundeskreis des Max Delbrück Center lädt ein
weitere Informationen