Wissenschaftstradition

Das Wissenschaftler-Ehepaar Cécile und Oskar Vogt, in ihrer Mitte N. W. Timoféeff-Ressovsky
Auf dem Campus Berlin-Buch gibt es seit über 80 Jahren medizinisch-biologische Forschung in nunmehr dritter Generation. 1930 wurde hier das Institut für Hirnforschung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft mit neurologischer Klinik unter Oskar Vogt eröffnet. Er leitete das damals weltweit größte und modernste Institut seiner Art bis 1937 mit Arbeiten über histologisch-anatomische und funktionelle Schichten- und Felderstrukturen der Großhirnrinde. Vogts Nachfolger orientierte ab 1937 das Institut vor allem auf neuropathologische Probleme einschließlich Hirntumoren. Ab 1939/40 war es auch an Untersuchungen der Gehirne von Euthanasie- und Kriegsopfern beteiligt. Bekannt wurde das Institut insbesondere durch Arbeiten des russischen Genetikers N. W. Timoféeff-Ressovsky über Genmutationen und die Struktur der Gene, zum Teil zusammen mit Max Delbrück.

Bei der Arbeit: Genetiker Timoféeff-Ressovsky
1947 wurden das Institut und die Klinik als Institut für Medizin und Biologie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin übergeben und zu einem bekannten Zentrum der biologischen Krebsforschung sowie der klinischen Geschwulstbehandlung entwickelt. Ab 1956 wurde als zweiter Schwerpunkt, ebenfalls in der Einheit von Forschung und Klinik, die Herz-Kreislaufforschung begründet. 1972 wurden aus diesen Akademieeinrichtungen die Zentralinstitute für Molekularbiologie, für Krebsforschung und für Herz-Kreislaufforschung gegründet.

Ehemalige "Robert-Rössle-Klinik", die so genannte Geschwulstklinik
Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 wurden die Akademie-Institute entsprechend des Einigungsvertrags abgewickelt. Auf dem Campus entstand sodann 1992 das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch.Hinzu kamen ab 1995 Biotechnologiefirmen im Innovations- und Gründerzentrum und im Jahr 2000 das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP).
Seit 2011 befindet sich im Robert-Rössle-Haus der ehemaligen Geschwulstklinik das Experimental and Clinical Research Center (ECRC), eine gemeinsame Einrichtung der Berliner Charité und des Max-Delbrück-Centrums mit Forschungsabteilungen und Ambulanzen verschiedener medizinischer Fachabteilungen.

Gebäude des Instituts für Hirnforschung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, heute nach den Gründern Cécile und Oskar Vogt benannt
News Buch Berlin
Schutzmaßnahme für den Scharlachroten Plattkäfer im Schlosspark Buch
Im Februar wurde bei Baumfällarbeiten der seltene und streng geschützte Scharlachrote Plattkäfer (Cucujus cinnaberinus) im Schlosspark entdeckt. Nun wird eine zurückhaltende, naturnahe Einfriedung err...
weiter ...Erfolgreicher Weiterbildungstag "Labor 4.0" mit Schwerpunkt KI
Technische Angestellte und Laborkräfte in den Life Sciences erhielten am 23. Mai 2025 auf dem Campus Berlin-Buch einen geballten, praxisnahen Überblick über modernste Techniken und Themen in den Life ...
weiter ...Erste Inselzell-Organoide mit Blutgefäßen
Das Team um Maike Sander, Wissenschaftliche Vorständin des Max Delbrück Center, hat ein vaskularisiertes Organoid der hormonproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Die in „Development...
weiter ...Termine Buch Berlin
29.05.2025, 10:00
„Wildnis am Stadtrand“
Informative Tour über die „Wildnis am Stadtrand“ in den ehemaligen Rieselfeldern am nördlichen Stadtrand von Berlin
weitere Informationen