07.10.2025, 16:00-07.10.2025, 18:00
Vorlesung "Rostige Neurone? Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System"
Vorlesungsreihe und Lehrerfortbildung:
Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Rostige Neurone? Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System
Dr. Matthias Prigge, Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
12.10.2025, 17:00
Blindspot-Konzert mit Oktober & Hauke
Die Sängerin und Songwriterin OKTOBER spielt mit Hauken Renke, Vibraphon, im Ludwig Hoffmann Quartier.
Ihre Musik ist von herbstlichen Klängen und melancholischen Texten geprägt und reicht von einer Vielzahl von Genres wie Contemporary Folk oder Bedroom Pop.
Das Konzert findet im Rahmen der Blindspot-Konzerte im Festhaus des Ludwig Hoffmann Quartiers statt.
16.10.2025, 15:00
Akademie der Gesundheit: Info-Nachmittag
Akademie der Gesundheit: Info-Nachmittag am 16.10.2025, 15 Uhr
Im Rahmen von Infonachmittagen informiert die Akademie der Gesundheit regelmäßig auf dem Campus in Berlin-Buch über die Vielfalt der Ausbildungsberufe. Neben Vor-Ort-Terminen gibt es auch ein Online-Angebot:
Online-Infonachmittage
25. September 2025, 15:00 Uhr
20. November 2025, 15:00 Uhr
04.11.2025, 16:00-04.11.2025, 18:00
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Dr. Daniel Roderer, Junior Group Leader, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
10.11.2025, 09:00-21.11.2025, 18:00
2Intensiv-Seminar zum Erwerb des Zertifikats "Fachkraft für Molekularbiologie"
10.11.2025, 09:00-21.11.2025, 18:00
Das 11-tägige Intensiv-Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den wichtigsten Labormethoden der modernen Molekularbiologie und vermittelt Einblicke in die klinische Forschung. Nutzen Sie auch die Gelegenheit um von den Tipps und Tricks der Wissenschaftler*innen aus der Forschungspraxis zu profitieren.
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vom Gläsernen Labor. Die Prüfung für den Erwerb des Zertifikats "Fachkraft Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" besteht aus einem schriftlichen (single choice) Test und einem mündlichen Teil.
Inhalte Intensivkurs:
- Molekularbiologische Methoden: Grundlagen, Sequenzierung, Isolierung, Reinigung, Trennung und Visualisierung von Nukleinsäuren, Klonieren von rekombinanter DNA, PCR, CRISPR/Cas9 Genome Engineering
- Proteinanalytische Methoden: Grundlagen, Immunologische und immunchemische Methoden, Methoden der Proteinanalyse (Massenspektrometriebasierte Proteomik, Grundlagen der proteomischen Datenanalyse u.a.)
- Biologische Datenbanken: Grundlagen, praktische Übungen im Internet, DNA Sequenzvergleiche
- Epigenetik und Genomics: Genregulation mittels Epigenetik, DNA- und Proteinchips
- Zellbiologische Techniken: Einführung in die Zellkultur, Stammzellen
- Klinische Forschung: Molekulare Ursachen von Krankheiten, Molekulare Ursachen von Tumorerkrankungen, Individualisierte Medizin, Pharmakogenetik
Dauer:
Der Intensivkurs umfasst 88 Unterrichtsstunden und findet als Blockkurs täglich vom 10.11.2025 - 21.11.2025 jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr (ausser am Sonntag den 16.11.25) statt. Bitte entnehmen Sie den genauen Kursplan der PDF Datei beim Termin "Curriculum & CVs Dozent*innen".
Gruppenstärke:
Maximal 14 Teilnehmer*innen.
Zielgruppe:
Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen.
Kursgebühr:
1.755,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt. Prüfungsgebühr: 320,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.
Bildungszeit:
Gemäß Bildungszeitgesetz [BiZeitG] (GVBl. S. 849) vom September 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.
Bitte beachten Sie dazu Informationen unter: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service
Zur Prüfung zum Erwerb des Zertifikats „Fachkraft für Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ ist zugelasssen
- wer beim GLA Kurs „Fachkraft Molekularbiologie“ der GLA bei mindestens 80% der Unterrichtseinheiten anwesend war,
- wer ein Studium der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin oder eines Studienfaches, welches aus Teilgebieten oder aus Überschneidungen der Biologie mit verschiedenen Nachbardisziplinen entstanden ist und an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule, einer deutschen staatlichen oder einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder einer von der zuständigen Stelle des Landes als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat, mindestens über eine einjährige Laborerfahrung verfügt und Sachkunde für die Prüfungsinhalte besitzt,
oder - wer eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen, biologischen, chemischen oder pharmazeutischen Assistenzberuf wie MTA, BTA, CTA, PTA oder als Laborkraft wie Biolaborant, Chemielaborant, Chemikant, Pharmakant besitzt
oder - wer eine anderweitige abgeschlossene Berufsausbildung besitzt und eine Tätigkeit als Molekularbiologe mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ausübt.
- Zusätzlich müssen Fachkräfte für Molekularbiologie Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie Grundkenntnisse der Molekularbiologie besitzen.
- Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt max. 3 Jahre. Die Zertifizierung kann durch den Nachweis der Teilnahme an einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Mindestgesamtumfang von 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) und den Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit im zertifizierten Bereich jeweils für max. 3 weitere Jahre verlängert werden.
Geplanter Termin für die Prüfung:
Freitag, 05.12.2025
Weitere Informationen:
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch
Fachkraft für Molekularbiologie
02.12.2025, 08:00-03.12.2025, 18:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
02.12.2025, 08:00-03.12.2025, 18:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
In Deutschland dürfen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen nur Personen mit der erforderlichen Sachkunde zum Projektleiter und / oder zu Beauftragten für die Biologische Sicherheit bestellt werden.
U.a. ist die Sachkunde gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) durch die Bescheinigung über den Besuch einer von der zuständigen Landesbehörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung nachzuweisen.
Der Kurs findet als online-basierter Zwei-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten statt durch deren erfolgreiche Teilnahme die o.g. Sachkunde bei den zuständigen Landesbehörden nachgewiesen werden kann.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin überprüft, anerkennt und zertifiziert diese Fortbildungsveranstaltung.
Hinweis für Nicht-Berliner*innen: Die Anerkennung gem. § 28 GenTSV gilt bundesweit.
Das erwartet Sie:
- Online-Fortbildung mit Impulsvorträgen und Fallbeispielen aus der Praxis zum aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheitsstufen und die Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen mit folgenden Themenblöcken:
- I. Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen und zum Arbeitsschutz
II. Gefährdungspotentiale von Organismen unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen
III. Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und FreisetzungenMöglichkeit (auch vorab) individuelle Fragen einzubringen
- Zeit für Diskussionen mit den Dozentinnen und Dozenten
- Zugang zu den Unterrichtsmaterialien über einen digitalen Sharepoint mit Download-Möglichkeit
- Vernetzung mit den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern
- Erreichbarkeit der Dozentinnen und Dozenten für Fragen auch nach dem Kurs
- Persönliche Teilnahmebescheinigung mit Agenda als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 2 Satz1 Nr. 3 GenTSV.
Dozent*innen:
- Dr. Gerhard Danneberg, Leiter Stabsstelle Sicherheit und Beauftragter für Biologische Sicherheit am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Bonn (im Ruhestand)
- Dr. Marion Kaspari, Fachexpertin zum Thema "Gefährdungspotentiale von Organismen"
- Yvette Wefeld-Neuenfeld, Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieurin in der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin.
- Dr. Peter Witkowski, Fachexperte zum Thema "Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen"
Zeitpunkt und Dauer:
Zweitägig, jeweils von 8:00 bis 17:30 Uhr.
Der nächste Termin findet am Dienstag, 02. Dezember und am Mittwoch, 03.Dezember 2025 statt.
Teilnehmer*innen:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Personen, die gemäß § 28 GenTSV zu Projekteiter*innen bzw. gemäß § 29 GenTSV zu Beauftragten für Biologische Sicherheit in Deutschland im Sinne der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) bestellt werden sollen.
Die Zahl der Kursteilnehmer*innenzahl ist auf maximal 20 begrenzt, der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Der Kurs findet ausschließlich webbasiert, d.h. über eine Zoom-basierte Remote-Verbindung statt. Zur Teilnahme wird ein internetfähigen Computer / Laptop mit Mikrofon und Kamera benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier
Kursunterlagen:
Die Kursunterlagen werden einige Tage vor der Veranstaltung über einen SeaFile basierten Link im Gruppen-Sharepoint zum Download im pfd Format mit weiteren Informationen zum Kurs und zur Berlin BioScience Academy (BBA) zur Verfügung gestellt. Der Download ist nach dem Kurs für weitere 30 Tage möglich.
Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 735,00 € zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen:
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Stand: 21.07.2025
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
02.12.2025, 16:00-02.12.2025, 18:00
Vorlesungsreihe und Lehrerfortbildung: "Die heimlichen Helfer des Gehirns"
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Die heimlichen Helfer des Gehirns – Welche Rolle spielen Mikrogliazellen bei psychiatrischen Erkrankungen?
Dr. Susanne Wolf, Leiterin, Arbeitsgruppe Psychoneuroimmunologie, Max Delbrück Center
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
06.01.2026, 16:00-06.01.2026, 18:00
Vorlesung und Lehrerfortbildung: "Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems"
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Paul, Leitung Experimental and Clinical Research Center (ECRC), NeuroCure, Clinical Research Center
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Lehrerfortbildungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“
Innerhalb der Schulmonate jeweils Dienstag einmal im Monat von 16.00 -18.00 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums findet ein zum Rahmenlehrplan passender wissenschaftlicher Vortrag statt. Lehrer können dabei gemeinsam mit ihren Kursschülern den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand erfahren und mit Experten diskutieren. Die Sonderveranstaltung mit der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft findet an einem Mittwoch von 13.30 bis 17.00 Uhr im MDC.C des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin statt. Eine Anmeldung ist unter E-Mail: info@planetarium.berlin erforderlich. Informationen zum Programm finden Sie im Newsbereich.
Das Gläserne Labor organisiert diese Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), der Initiative „Call a Scientist“ und dem VBIO e.V.
- News
- Events
- MAGAZINE „buchinside“
- Press service/Download
-
News Archiv
- Archive News 2025
- Archive News 2024
- Archive News 2023
- Archive News 2022
- Archive News 2021
- Archive News 2020
- Archive News 2019
- Archive News 2018
- Archive News 2017
- Archive News 2016
- Archive News 2015
- Archive News 2014
- Archive News 2013
- Archive News 2012
- Archive News 2011
- Archive News 2010
- Archive News 2009
- Archive News 2008