30.10.2025, 17:00
Talk im Cube: CROs IN DIAGNOSTICS AND THERAPEUTICS DEVELOPMENT

30.10.2025, 17:00-30.10.2025, 19:00

We continue the Talks in the Cube with another expert discussion – the last event for 2025 focusses on Strategies to optimize the cooperation between the sponsor and Contract Research Organizations (CROs) when developing drugs in therapeutics and diagnostics.   

A Panel Discussion with
Antonia Hernandez, Business Development Manager, Charité Research Organisation GmbH, Berlin
Dr. Andreas Hüser, MBA, CEO CheckImmune GmbH, Berlin 
Christopher Oelkrug, Director Business Development, Cytel GmbH, Berlin
Dr. Uwe Lohmeier, Berlin BioScience Academy (BBA) Mgt, Campus Berlin-Buch GmbH, Berlin (Moderation).

The talk will be followed by a networking event where you can socialize over snacks and drinks.  

Further information will follow soon.

Target audience 
Founders & scientists from start-ups, small and medium-sized life science companies and scientific institutions. 

Costs
Participation is free of charge. Registration is requested. 

When 
Thursday, 30 October 2025
5:00 p.m. - 7:00 p.m.

Where 
BerlinBioCube (Building D95), Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin 

Further information 
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

About "Talk in the Cube"
With the event series "Talk in the Cube", we bring business and science together on the Berlin-Buch campus and connect founders of start-ups or life science companies with scientists, e.g. from the Max Delbrück Center, FMP, Charité and BIH. We invite experts on business topics or trends in the life sciences and highlight aspects such as

  • What innovations are there in the start-ups and who is driving them forward?
  •  How does the life science business world work and where can synergies with science be created?
  • How does the "networked laboratory" work and how do you live "sustainability in the laboratory"?

About the Berlin BioScience Academy "BBA" 
The Berlin BioScience Academy (BBA), formerly known as "Gläsernes Labor Akademie (GLA)", supports young scientists throughout Germany in their professional orientation and entry into the pharmaceutical and biotechnology industry. It offers technical assistants and laboratory technicians in-service training on current topics in the life sciences.
Our focus is on a close connection between science and business. It enables the conception, certification and implementation of a practice-oriented continuing training program with a top-class team of experts from research institutions and industry.
The life science program includes summer schools, laboratory courses, seminars, webinars and congresses. In addition, the BBA invites to the "Talks in the Cube" at the BerlinBioCube. The talks regularly inform about "hot topics" in Biotech & Biomedicine and provide the campus network forum for biotech companies, research institutions, investors and associations. 

Veranstaltungsort:

BerlinBioCube

Talk im Cube: CROs IN DIAGNOSTICS AND THERAPEUTICS DEVELOPMENT

04.11.2025, 16:00-04.11.2025, 18:00
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Dr. Daniel Roderer, 
 Junior Group Leader, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei.
(Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.

05.11.2025, 14:00
Einladung zur Vorlesung: Neurobiologie - Forschung und neue Therapieansätze

Mittwoch, 5. November 2025, 14:00 -17.30 Uhr

Fortbildungsveranstaltung der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. im Rahmen der
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Das "Glückshormon" Serotonin
Prof. Dr. Michael Bader, Max Delbrück Center

Rostige Neurone? Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System
Dr. Matthias Prigge, Humboldt-Universität zu Berlin

Pause

Die CRISPR/Cas Methode: Chancen und Risiken für die Medizin 
Prof. Dr. Ralf Schülein, Leiter AG Cell Engineering, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

Führung ins Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP):
Fluoreszenzmikroskopie - Zellbiologie in strahlenden Farben
Dr. Martin Lehmann, Head of Cellular Imaging Core Facility, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

Anmeldung erforderlich:
E-Mail: h.fenz@campusberlinbuch.de

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.

Veranstaltungsort:

BerlinBioCube, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin

Neurobiologie - Forschung und neue Therapieansätze

10.11.2025, 09:00-21.11.2025, 18:00
2Intensiv-Seminar zum Erwerb des Zertifikats "Fachkraft für Molekularbiologie"

10.11.2025, 09:00-21.11.2025, 18:00

Das 11-tägige Intensiv-Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den wichtigsten Labormethoden der modernen Molekularbiologie und vermittelt Einblicke in die klinische Forschung. Nutzen Sie auch die Gelegenheit um von den Tipps und Tricks der Wissenschaftler*innen aus der Forschungspraxis zu profitieren.

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vom Gläsernen Labor. Die Prüfung für den Erwerb des Zertifikats "Fachkraft Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" besteht aus einem schriftlichen (single choice) Test und einem mündlichen Teil.

Inhalte Intensivkurs:
Molekularbiologische Methoden: Grundlagen, Sequenzierung, Isolierung, Reinigung, Trennung und Visualisierung von Nukleinsäuren, Klonieren von rekombinanter DNA, PCR, CRISPR/Cas9 Genome Engineering 
- Proteinanalytische Methoden: Grundlagen, Immunologische und immunchemische Methoden, Methoden der Proteinanalyse (Massenspektrometriebasierte Proteomik, Grundlagen der proteomischen Datenanalyse u.a.)
- Biologische Datenbanken: Grundlagen, praktische Übungen im Internet, DNA Sequenzvergleiche
- Epigenetik und Genomics: Genregulation mittels Epigenetik, DNA- und Proteinchips
- Zellbiologische Techniken: Einführung in die Zellkultur, Stammzellen
- Klinische Forschung: Molekulare Ursachen von Krankheiten, Molekulare Ursachen von Tumorerkrankungen, Individualisierte Medizin, Pharmakogenetik

Dauer:
Der Intensivkurs umfasst 88 Unterrichtsstunden und findet als Blockkurs täglich vom 10.11.2025 - 21.11.2025 jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr (ausser am Sonntag den 16.11.25) statt. Bitte entnehmen Sie den genauen Kursplan der PDF Datei beim Termin "Curriculum & CVs Dozent*innen".

Gruppenstärke:
Maximal 14 Teilnehmer*innen. 

Zielgruppe:
Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen.

Kursgebühr:
1.755,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt. Prüfungsgebühr: 320,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.

Bildungszeit:
Gemäß Bildungszeitgesetz [BiZeitG] (GVBl. S. 849) vom September 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden. 
Bitte beachten Sie dazu Informationen unter: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service

Zur Prüfung zum Erwerb des Zertifikats „Fachkraft für Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ ist zugelasssen 

  • wer beim GLA Kurs „Fachkraft Molekularbiologie“ der GLA bei mindestens 80% der Unterrichtseinheiten anwesend war,
  • wer ein Studium der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin oder eines Studienfaches, welches aus Teilgebieten oder aus Überschneidungen der Biologie mit verschiedenen Nachbardisziplinen entstanden ist und an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule, einer deutschen staatlichen  oder einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder einer von der zuständigen Stelle des Landes als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat, mindestens über eine einjährige Laborerfahrung verfügt und Sachkunde für die Prüfungsinhalte besitzt, 
    oder
  • wer eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen, biologischen, chemischen oder pharmazeutischen Assistenzberuf wie MTA, BTA, CTA, PTA oder als Laborkraft wie Biolaborant, Chemielaborant, Chemikant, Pharmakant besitzt 
    oder 
  • wer eine anderweitige abgeschlossene Berufsausbildung besitzt und eine Tätigkeit als Molekularbiologe mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ausübt. 
  • ​Zusätzlich müssen Fachkräfte für Molekularbiologie Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie Grundkenntnisse der Molekularbiologie besitzen.
  • Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt max. 3 Jahre. Die Zertifizierung kann durch den Nachweis der Teilnahme an einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Mindestgesamtumfang von 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) und den Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit im zertifizierten Bereich jeweils für max. 3 weitere Jahre verlängert werden.

Geplanter Termin für die Prüfung: 
Freitag, 05.12.2025

Weitere Informationen: 
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

Fachkraft für Molekularbiologie

 

21.11.2025, 10:26
Der Jeanne Mammen Salon „ein herrlicher Schatz“

Anlässlich des 135. Geburtstags der Berliner Künstlerin lassen wir am 21. November 2025 ab 19:00 Uhr im Jeanne Mammen Saal im Torhaus des Campus Berlin-Buch die Tradition der Berliner Salonabende mit Musik und Gesprächen wiederaufleben. 

Über Jeanne Mammens Schaffen wurde viel geschrieben, so über ihre Prägung durch den Symbolismus und wie sie begann, im karikaturistischen Stil Alltagsszenen festzuhalten und so zu einer Chronistin der goldenen Zwanziger wurde. Ihr Besuch der Weltausstellung 1937 in Paris und die Präsentation von „Guernica“ von Picasso wurde zur Initialzündung ihrer kuboexpressionistischen Phase. Fortwährend suchte sie nach Darstellung von Form und Bewegung. Beispielgebend ist ihr Umgang mit Mangelsituationen; ihre Fähigkeit, aus Drähten, Paketschnüren und Bonbonpapieren Kunst zu schaffen, weil sie in ihrer „Malomanie“ den einzigen Weg gefunden hatte, zu existieren.

Weniger bekannt ist, dass sie in reduzierten Bewegungsstudien und rätselhaften Chiffrebildern oft die Themen reflektierte, über die sie sich mit Max Delbrück sowie anderen Künstlern, Journalisten und Wissenschaftlern regelmäßig austauschte.

Zu Jeanne Mammens 135. Geburtstag knüpfen wir an die von den Freunden Jeanne und Max Delbrück sehr geschätzten und in den 1930ern so verbreiteten Salonabende an. Der Wissenschaftsjournalist Dr. Jochen Müller und Dr. Martina Weinland (Consultant im Stadtmuseum Berlin) begleiten durch die Ausstellung im Torhaus und geben dabei Einblick in das Leben der Künstlerin entlang beispielhafter Werke aus den oben genannten Schaffensphasen.

Musikalische Begleitung an der Gitarre durch Stefan Maria Rother.

Wir freuen uns auf einen Abend des Austauschs umgeben von den Werken Jeanne Mammens.

Aufgrund der Saalgröße ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung per E-Mail d.giese@campusberlinbuch.de oder Telefon 030 9489 2922 bei Daniela Giese . Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsbeginn ist 19:00 Uhr. Jeanne Mammen Saal öffnet 30 Minuten vorab. Wine & Cheese im Anschluss.

Veranstaltungsort:

Jeanne-Mammen-Saal im Torhaus (Gebäude A8), Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin

Jeanne-Mammen-Ausstellung

23.11.2025, 10:00-23.11.2025, 15:00
Baumsetzlinge pflanzen im Bucher Forst mit "aufBuchen e.V."

Am 23. November 2025  laden wir Euch herzlich zu unserer Pflanzaktion in Buch ein, um gemeinsam den Wald von morgen zu pflanzen.

Unsere Pflanzaktionen bei aufBuchen e.V. sind viel mehr als nur Arbeitseinsätze: Sie sind ein Moment der Gemeinschaft, des Miteinanders und der Inspiration. Egal, ob Ihr das erste Mal dabei seid oder bereits Erfahrung habt – Eure Unterstützung zählt! Wir teilen die Gruppe von 20-50 Freiwilligen in Kleingruppen, bereiten das Pflanzloch vor und pflanzen die Setzlinge ein. Je nach Wetter wird noch gegossen. Es ist je nach Boden auch körperlich durchaus herausfordernd. Mit etwas Unterstützung durch unsere erfahrenen Gruppenleiter*innen schaffen das aber auch unerfahrene Pflanzneulinge sehr gut.

Wir pflanzen an unserem Standort Buch, nahe Schönow, 40 min zu Fuß oder 10 min mit dem Fahrrad vom S-Bhf. Zepernick entfernt.

Gemeinsam packen wir an, rüsten uns mit Spaten, Setzlingen und Begeisterung.

Bitte meldet euch an. 

Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch aktiv etwas fürs Klima zu tun und dabei einen herbstlichen Tag in der Natur mit vielen anderen Berliner*innen zu verbringen.

Alle wichtigen Infos zu Ablauf, Vorbereitung und Mitbringliste erhaltet ihr wie gewohnt nach eurer Anmeldung kurz vor dem Pflanztag.

Wir freuen uns auf Euch.

Euer aufBuchen e.V. Team

Hier geht es zur Anmeldung

02.12.2025, 08:00-03.12.2025, 18:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV

02.12.2025, 08:00-03.12.2025, 18:00

GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV

In Deutschland dürfen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen nur Personen mit der erforderlichen Sachkunde zum Projektleiter und / oder zu Beauftragten für die Biologische Sicherheit bestellt werden.
U.a. ist die Sachkunde gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) durch die Bescheinigung über den Besuch einer von der zuständigen Landesbehörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung nachzuweisen.

Der Kurs findet als online-basierter Zwei-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten statt durch deren erfolgreiche Teilnahme die o.g. Sachkunde bei den zuständigen Landesbehörden nachgewiesen werden kann.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin überprüft, anerkennt und zertifiziert diese Fortbildungsveranstaltung. 

Hinweis für Nicht-Berliner*innen: Die Anerkennung gem. § 28 GenTSV gilt bundesweit.  

Das erwartet Sie:  

  • Online-Fortbildung mit Impulsvorträgen und Fallbeispielen aus der Praxis zum aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheitsstufen und die Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen mit folgenden Themenblöcken:
  • I. Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen und zum Arbeitsschutz
    II. Gefährdungspotentiale von Organismen unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen 
    III. Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und FreisetzungenMöglichkeit (auch vorab) individuelle Fragen einzubringen
  • Zeit für Diskussionen mit den Dozentinnen und Dozenten
  • Zugang zu den Unterrichtsmaterialien über einen digitalen Sharepoint mit Download-Möglichkeit
  • Vernetzung mit den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern
  • Erreichbarkeit der Dozentinnen und Dozenten für Fragen auch nach dem Kurs
  • Persönliche Teilnahmebescheinigung mit Agenda als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 2 Satz1 Nr. 3 GenTSV.

Dozent*innen: 
Dr. Gerhard Danneberg, Leiter Stabsstelle Sicherheit und Beauftragter für Biologische Sicherheit am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Bonn (im Ruhestand)
- Dr. Marion Kaspari, Fachexpertin zum Thema "Gefährdungspotentiale von Organismen" 
- Yvette Wefeld-Neuenfeld, Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieurin in der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin.
- Dr. Peter Witkowski, Fachexperte zum Thema "Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen"

Zeitpunkt und Dauer: 
Zweitägig, jeweils von 8:00 bis 17:30 Uhr.
Der nächste Termin findet am Dienstag, 02. Dezember und am Mittwoch, 03.Dezember 2025 statt. 

Teilnehmer*innen: 
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Personen, die gemäß § 28 GenTSV zu Projekteiter*innen bzw. gemäß § 29 GenTSV zu Beauftragten für Biologische Sicherheit in Deutschland im Sinne der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) bestellt werden sollen. 

Die Zahl der Kursteilnehmer*innenzahl ist auf maximal 20 begrenzt, der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 durchgeführt.

Technische Voraussetzungen: 
Der Kurs findet ausschließlich webbasiert, d.h. über eine Zoom-basierte Remote-Verbindung statt. Zur Teilnahme wird ein internetfähigen Computer / Laptop mit Mikrofon und Kamera benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier

Kursunterlagen: 
Die Kursunterlagen werden einige Tage vor der Veranstaltung über einen SeaFile basierten Link im Gruppen-Sharepoint zum Download im pfd Format mit weiteren Informationen zum Kurs und zur Berlin BioScience Academy (BBA) zur Verfügung gestellt. Der Download ist nach dem Kurs für weitere 30 Tage möglich.  

Kursgebühr: 
Die Teilnahmegebühr beträgt 735,00 € zzgl. 19% MwSt. 

Weitere Informationen: 
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Stand: 21.07.2025

Veranstaltungsort:

Online-Kurs

GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV

02.12.2025, 16:00-02.12.2025, 18:00
Vorlesungsreihe und Lehrerfortbildung: "Die heimlichen Helfer des Gehirns"

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Die heimlichen Helfer des Gehirns –  Welche Rolle spielen Mikrogliazellen  bei psychiatrischen Erkrankungen?
Dr. Susanne Wolf, Leiterin, Arbeitsgruppe Psychoneuroimmunologie, Max Delbrück Center

Ort: Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei.
(Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.

16.12.2025, 15:30-16.12.2925, 17:00
Weihnachtliche Führung durch die einzigartige Sammlung historischer Mikroskope auf dem Campus Berlin-Buch

Die Geschichte der medizinischen Forschung in Berlin-Buch zeigt in eindrucksvoller Weise das Campusmuseum des Campus Berlin-Buch. Im Oskar-und-Cécile-Vogt-Haus sind wissenschaftliche Geräte aus einem Jahrhundert biomedizinischer Forschung ausgestellt. Die integrierte Ausstellung `Unsichtbar-Sichtbar-Durchschaut` zeigt die einzigartige Verbindung von Wissenschaft und optischer Industrie, die sich in der Region Berlin/Brandenburg am Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde in Berlin die Zelltheorie entwickelt: Sie besagt, dass Zellen die Grundelemente aller Gewebe bei Pflanzen und Tieren sind. Dies konnte nur mit Hilfe von Mikroskopen etabliert werden. In der Folge entwickelte sich eine neue Industrie in Berlin, die Mikroskop-Herstellung.

Lernen Sie die Anfänge der Berliner Mikroskop-Produktion und ihren Einfluss auf die moderne Biomedizin kennen. Lassen Sie sich vom Neurowissenschaftler Prof. Dr. Helmut Kettenmann durch die Mikroskop-Ausstellung im Max Delbrück Communications Center (MDC.C) und die Sammlung im Campusmuseum führen. Anschließend laden wir Sie zu einem Gedankenaustausch bei einem weihnachtlichen Getränk bzw. Gebäck ein.

Um Anmeldung per E-Mail bei Daniela Giese unter E-Mail d.giese@campusberlinbuch.de wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Dauer: circa 60 Minuten. In deutscher Sprache.

 

Wir fotografieren und/oder filmen auf dieser Veranstaltung. Die Aufnahmen verwenden wir auf den Webseiten, in Printmedien und in den sozialen Netzwerken des Campus Berlin-Buch.

Veranstaltungsort:

Treffpunkt: Foyer, Max Delbrück Communications Center (MDC.C) C83

Weihnachtliche Führung durch die einzigartige Sammlung historischer Mikroskope auf dem Campus Berlin-Buch

06.01.2026, 16:00-06.01.2026, 18:00
Vorlesung und Lehrerfortbildung: "Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems"

Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch

Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Paul, Leitung Experimental and Clinical Research Center (ECRC), NeuroCure, Clinical Research Center

Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin

Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei.
(Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).

Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.

 

Lehrerfortbildungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“
Innerhalb der Schulmonate jeweils Dienstag einmal im Monat von 16.00 -18.00 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums findet ein zum Rahmenlehrplan passender wissenschaftlicher Vortrag statt. Lehrer können dabei gemeinsam mit ihren Kursschülern den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand erfahren und mit Experten diskutieren. Die Sonderveranstaltung mit der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft findet an einem Mittwoch von 13.30 bis 17.00 Uhr im  MDC.C des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin statt. Eine Anmeldung ist unter E-Mail: info@planetarium.berlin erforderlich. Informationen zum Programm finden Sie im Newsbereich.

Das Gläserne Labor organisiert diese Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), der Initiative „Call a Scientist“ und dem VBIO e.V.