30.08.2025, 17:00
Blindspot-Konzert #7: WOODEN ELEPHANT – BJÖRK: Homogenic
Mit ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, elektronische Kultalben in akustische Klangwelten zu übersetzen, steht das internationale Streichquintett Wooden Elephant im Zentrum des kommenden Konzerts der BLINDSPOT.Series.
Einlass und Abendkasse ab 16:30 Uhr.
Veranstaltungsort
Haus 20, Ludwig Hoffmann Quartier
Wiltbergstraße 50 13125 Berlin-Buch
09.09.2025, 09:00-12.09.2025, 18:00
From Target to Market - The BBA Biotech & Pharma Summer School
The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.
The trainer team consists of experts in medicine, pharmaceutical industry, biotech companies, contract research and consulting organizations etc.
Since the course modules illustrate the drug development step by step, during the lectures and workshops attendees will become familiar with the complete process and will learn what the pharma industry and authorities are like.
Due to the compact, complete and competent course in a familiar atmosphere you will be able to
- apply the lecture contents during interactive and case-related exercises within small learning groups coached by the trainers
- get a deep insight into the process of drug development and build up contacts to industry experts
- discuss your questions with the trainers
Course Language: English
Documentation: Attendees receive comprehensive paper documentationat the beginning of the course. The binders include print-outs of all presentation slides and working sheets as used during the workshop sessions. All paper documents, links to further information and literature will also be made available electronically through a course sharepoint.
Size: The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants.
Target Audience: The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs who work in fundamental research, biotechnology or in research pharma companies with little or no experience in drug development.
Learning Goals: After course completion, attendees will have a basic understanding of the entire drug development process in the pharmaceutical industry and in biotechnology. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with drug development and drug approvals.
Certification: The participation of the course will be certified by the German Life Science Association VBIO “Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin” and the Gläsernes Labor Akademie (GLA).
Course fees: .2.035,00 € per participant plus 19% VAT, course binders and catering according to to program as attached. Participants of academical institutions pay 1.630,00 € plus VAT. Assosciations which are members of the VBIO as well as private applicants will get a fee reduction of 10%.
Further information
Dr. Uwe Lohmeier, Head BBA
u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch
From Target to Market - The BBA Biotech & Pharma Summer School
12.09.2025, 16:00
Ab ins Grüne mit den Naturbegleitern!
Ab ins Grüne! Gemeinsam mit Naturbegleiterin Anett gehts auf eine Erkundungstour in der Bucher Wildnis. Wir nehmen uns Zeit für Entspannung, Abenteuer und Spiel.
12. September um 16:00 – 17:30
Eltern(teile) und ihre Kinder ab 6 Jahren
die naturbegleiter – Ein Angebot der Stiftung Naturschutz Berlin
Treffpunkt: Bucher Bürgerhaus, Garten, Familienzentrum
18.09.2025, 17:00-18.09.2025, 19:00
Talk im Cube: IP Strategies in Biotechnology
18.09.2025, 17:00-18.09.2025, 19:00
Event is hosted by the Berlin BioScience Academy
We are excited to continue the Talks in the Cube with a further expert discussion focused on Strategies for Intellectual Property Rights in Biotechnology.
Effective strategies for Intellectual Property (IP) in Biotechnology include using patents for new processes and products, applying trade secrets for complex bioengineering methods, and employing trademarks for branding. A comprehensive strategy also means building adequate patent portfolios through patent jungles or "Biobetters", monitoring and defending IP rights against infringement, and potentially using licensing agreements for technology transfer.
Our two esteemed experts in the field who will share their insights and experiences.
A Paneldiscussion with
Sun Jin Lee, European Patent Attorney, European Patent Litigator (UPC), Maiwald GmbH, Munich
Oliver Ladendorf, LL.B., European Patent Attorney, Kraus & Lederer PartGmbH, Munich
Target audience
Founders & scientists from start-ups, small and medium-sized life science companies and scientific institutions.
Costs
Participation is free of charge. Registration is requested.
When:
Thursday, 18 September 2025
5:00 p.m. - 7:00 p.m.
Where:
BerlinBioCube (Building D95), Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
Further information:
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Further topic planned for 2025
- CROs in diagnostics and therapeutics development
About "Talk in the Cube"
With the event series "Talk in the Cube", we bring business and science together on the Berlin-Buch campus and connect founders of start-ups or life science companies with scientists, e.g. from the Max Delbrück Center, FMP, Charité and BIH. We invite experts on business topics or trends in the life sciences and highlight aspects such as
- What innovations are there in the start-ups and who is driving them forward?
- How does the life science business world work and where can synergies with science be created?
- How does the "networked laboratory" work and how do you live "sustainability in the laboratory"?
About the Berlin BioScience Academy "BBA"
The Berlin BioScience Academy (BBA), formerly known as "Gläsernes Labor Akademie (GLA)", supports young scientists throughout Germany in their professional orientation and entry into the pharmaceutical and biotechnology industry. It offers technical assistants and laboratory technicians in-service training on current topics in the life sciences.
Our focus is on a close connection between science and business. It enables the conception, certification and implementation of a practice-oriented continuing training program with a top-class team of experts from research institutions and industry.
The life science program includes summer schools, laboratory courses, seminars, webinars and congresses. In addition, the BBA invites to the "Talks in the Cube" at the BerlinBioCube. The talks regularly inform about "hot topics" in Biotech & Biomedicine and provide the campus network forum for biotech companies, research institutions, investors and associations.
Picture credits: P. Himsel
Version: 07.08.2025
Subject to modifications
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch, BerlinBioCube (D95), Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin
23.09.2025, 09:00-02.10.2025, 18:00
GMP Biotech Summer School
Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English) & ATMPs
Knowing and applying the Good Manufacturing Practice (GMP) regulations is one of the key elements in the manufacture of medicinal products for clinical trials and on an industrial level.
This face-to-face course concentrates on GMP requirements regarding biopharmaceutical and Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) manufacturing.
During the course, the most important elements of GMP will be explained in an easy-to-understand way with reference to the relevant GMP regulations and examples of how regulatory requirements are transferred into practice. The course will include some workshop elements where trainees will develop GMP compliant solutions (e.g. risk assessments, equipment qualification) together with the trainer.
Topics:
History and Evolution of GMP; Regulatory Authorities (EU, US, Germany), GMP Regulations/ Guidance (Global, EU, US, Germany); Quality Systems; Documentation; Personnel; Premises; Equipment; Production: Basics; Production-Biologics: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Production-ATMPs: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Process Validation; Quality Control; Validation of Analytical Procedures; Inspections and Audits; Outsourced Activities; Investigational Medicinal Products; Clinical Trials; License Application; Computerized Systems; Data Integrity.
Duration:
The qualification will comprise a total of 80 lessons which will be held from Tuesday, 23 September 2025 to Thursday, 02 October 2025, daily from 9:00 a.m. till 06.00 p.m., excl. Saturday, 27 September & Sunday, 28 September 2025.
Size:
The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, an early registration is recommended.
Target Audience:
The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs, technical assistants and trained laboratory assistants with professional experience who have little or no experience with the current GMP requirements.
Learning Goals:
After course completion, attendees will have a thorough understanding of GMP basics as needed for the manufacturing of Biopharmaceuticals and ATMPs. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with GMP topics.
Successful participation will be certified by the German Pharmaceutical Industry Association (BPI) and by the Berlin BioScience Academy (BBA).
Prerequisites:
Laboratory experiences are advisable.
Course fees:
2.475,00 € per participant plus 19% VAT.
Private applicants will get a fee reduction of about 10 %.
Further information:
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch
07.10.2025, 16:00-07.10.2025, 18:00
Vorlesung "Rostige Neurone? Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System"
Vorlesungsreihe und Lehrerfortbildung:
Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Rostige Neurone? Altern und Degeneration im noradrenergen und dopaminergen System
Dr. Matthias Prigge, Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
16.10.2025, 15:00
Akademie der Gesundheit: Info-Nachmittag
Akademie der Gesundheit: Info-Nachmittag am 16.10.2025, 15 Uhr
Im Rahmen von Infonachmittagen informiert die Akademie der Gesundheit regelmäßig auf dem Campus in Berlin-Buch über die Vielfalt der Ausbildungsberufe. Neben Vor-Ort-Terminen gibt es auch ein Online-Angebot:
Online-Infonachmittage
25. September 2025, 15:00 Uhr
20. November 2025, 15:00 Uhr
04.11.2025, 16:00-04.11.2025, 18:00
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Kryo-Elektronenmikroskopie: Tiefgekühlte Proben ermöglichen das Verständnis biologischer Mechanismen
Dr. Daniel Roderer, Junior Group Leader, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
10.11.2025, 09:00-21.11.2025, 18:00
2Intensiv-Seminar zum Erwerb des Zertifikats "Fachkraft für Molekularbiologie"
10.11.2025, 09:00-21.11.2025, 18:00
Das 11-tägige Intensiv-Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu den wichtigsten Labormethoden der modernen Molekularbiologie und vermittelt Einblicke in die klinische Forschung. Nutzen Sie auch die Gelegenheit um von den Tipps und Tricks der Wissenschaftler*innen aus der Forschungspraxis zu profitieren.
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung vom Gläsernen Labor. Die Prüfung für den Erwerb des Zertifikats "Fachkraft Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" besteht aus einem schriftlichen (single choice) Test und einem mündlichen Teil.
Inhalte Intensivkurs:
- Molekularbiologische Methoden: Grundlagen, Sequenzierung, Isolierung, Reinigung, Trennung und Visualisierung von Nukleinsäuren, Klonieren von rekombinanter DNA, PCR, CRISPR/Cas9 Genome Engineering
- Proteinanalytische Methoden: Grundlagen, Immunologische und immunchemische Methoden, Methoden der Proteinanalyse (Massenspektrometriebasierte Proteomik, Grundlagen der proteomischen Datenanalyse u.a.)
- Biologische Datenbanken: Grundlagen, praktische Übungen im Internet, DNA Sequenzvergleiche
- Epigenetik und Genomics: Genregulation mittels Epigenetik, DNA- und Proteinchips
- Zellbiologische Techniken: Einführung in die Zellkultur, Stammzellen
- Klinische Forschung: Molekulare Ursachen von Krankheiten, Molekulare Ursachen von Tumorerkrankungen, Individualisierte Medizin, Pharmakogenetik
Dauer:
Der Intensivkurs umfasst 88 Unterrichtsstunden und findet als Blockkurs täglich vom 10.11.2025 - 21.11.2025 jeweils von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr (ausser am Sonntag den 16.11.25) statt. Bitte entnehmen Sie den genauen Kursplan der PDF Datei beim Termin "Curriculum & CVs Dozent*innen".
Gruppenstärke:
Maximal 14 Teilnehmer*innen.
Zielgruppe:
Technische Angestellte und Laboranten*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Mitarbeiter*innen aus biologisch-biowissenschaftlichen Einrichtungen mit Labor-Erfahrungen.
Kursgebühr:
1.755,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt. Prüfungsgebühr: 320,00 € je Teilnehmer/in zzgl. 19% MwSt.
Für Selbstzahlende wird ein Rabatt von 10% auf die Kursgebühr gewährt.
Bildungszeit:
Gemäß Bildungszeitgesetz [BiZeitG] (GVBl. S. 849) vom September 2021 kann für den Kurs Bildungszeit geltend gemacht werden.
Bitte beachten Sie dazu Informationen unter: https://www.glaesernes-labor-akademie.de/de/service
Zur Prüfung zum Erwerb des Zertifikats „Fachkraft für Molekularbiologie mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ ist zugelasssen
- wer beim GLA Kurs „Fachkraft Molekularbiologie“ der GLA bei mindestens 80% der Unterrichtseinheiten anwesend war,
- wer ein Studium der Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biomedizin oder eines Studienfaches, welches aus Teilgebieten oder aus Überschneidungen der Biologie mit verschiedenen Nachbardisziplinen entstanden ist und an einer deutschen wissenschaftlichen Hochschule, einer deutschen staatlichen oder einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder einer von der zuständigen Stelle des Landes als gleichwertig anerkannten ausländischen Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat, mindestens über eine einjährige Laborerfahrung verfügt und Sachkunde für die Prüfungsinhalte besitzt,
oder - wer eine abgeschlossene Ausbildung in einem medizinischen, biologischen, chemischen oder pharmazeutischen Assistenzberuf wie MTA, BTA, CTA, PTA oder als Laborkraft wie Biolaborant, Chemielaborant, Chemikant, Pharmakant besitzt
oder - wer eine anderweitige abgeschlossene Berufsausbildung besitzt und eine Tätigkeit als Molekularbiologe mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung ausübt.
- Zusätzlich müssen Fachkräfte für Molekularbiologie Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie Grundkenntnisse der Molekularbiologie besitzen.
- Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt max. 3 Jahre. Die Zertifizierung kann durch den Nachweis der Teilnahme an einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Mindestgesamtumfang von 8 Unterrichtseinheiten (á 45 Min.) und den Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit im zertifizierten Bereich jeweils für max. 3 weitere Jahre verlängert werden.
Geplanter Termin für die Prüfung:
Freitag, 05.12.2025
Weitere Informationen:
Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch
Fachkraft für Molekularbiologie
02.12.2025, 08:00-03.12.2025, 18:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
02.12.2025, 08:00-03.12.2025, 18:00
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
In Deutschland dürfen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen nur Personen mit der erforderlichen Sachkunde zum Projektleiter und / oder zu Beauftragten für die Biologische Sicherheit bestellt werden.
U.a. ist die Sachkunde gemäß § 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) durch die Bescheinigung über den Besuch einer von der zuständigen Landesbehörde anerkannten Fortbildungsveranstaltung nachzuweisen.
Der Kurs findet als online-basierter Zwei-Tages-Kurs in Übereinstimmung mit den gesetzlich vorgegebenen Lehrinhalten statt durch deren erfolgreiche Teilnahme die o.g. Sachkunde bei den zuständigen Landesbehörden nachgewiesen werden kann.
Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) Berlin überprüft, anerkennt und zertifiziert diese Fortbildungsveranstaltung.
Hinweis für Nicht-Berliner*innen: Die Anerkennung gem. § 28 GenTSV gilt bundesweit.
Das erwartet Sie:
- Online-Fortbildung mit Impulsvorträgen und Fallbeispielen aus der Praxis zum aktuellen Stand der gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheitsstufen und die Sicherheitsmaßnahmen bei gentechnischen Arbeiten in gentechnischen Anlagen mit folgenden Themenblöcken:
- I. Rechtsvorschriften zu Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen und zum Arbeitsschutz
II. Gefährdungspotentiale von Organismen unter besonderer Berücksichtigung der Mikroorganismen
III. Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und FreisetzungenMöglichkeit (auch vorab) individuelle Fragen einzubringen
- Zeit für Diskussionen mit den Dozentinnen und Dozenten
- Zugang zu den Unterrichtsmaterialien über einen digitalen Sharepoint mit Download-Möglichkeit
- Vernetzung mit den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern
- Erreichbarkeit der Dozentinnen und Dozenten für Fragen auch nach dem Kurs
- Persönliche Teilnahmebescheinigung mit Agenda als anerkannte Fortbildungsveranstaltung gem. § 28 Abs. 2 Satz1 Nr. 3 GenTSV.
Dozent*innen:
- Dr. Gerhard Danneberg, Leiter Stabsstelle Sicherheit und Beauftragter für Biologische Sicherheit am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Bonn (im Ruhestand)
- Dr. Marion Kaspari, Fachexpertin zum Thema "Gefährdungspotentiale von Organismen"
- Yvette Wefeld-Neuenfeld, Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsingenieurin in der Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH, Berlin.
- Dr. Peter Witkowski, Fachexperte zum Thema "Sicherheitsmaßnahmen für gentechnische Anlagen und Freisetzungen"
Zeitpunkt und Dauer:
Zweitägig, jeweils von 8:00 bis 17:30 Uhr.
Der nächste Termin findet am Dienstag, 02. Dezember und am Mittwoch, 03.Dezember 2025 statt.
Teilnehmer*innen:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Personen, die gemäß § 28 GenTSV zu Projekteiter*innen bzw. gemäß § 29 GenTSV zu Beauftragten für Biologische Sicherheit in Deutschland im Sinne der aktuellen Gentechnik Sicherheitsverordnung (GenTSV) bestellt werden sollen.
Die Zahl der Kursteilnehmer*innenzahl ist auf maximal 20 begrenzt, der Kurs wird erst ab Erreichen der Mindestteilnehmer*innenzahl von 10 durchgeführt.
Technische Voraussetzungen:
Der Kurs findet ausschließlich webbasiert, d.h. über eine Zoom-basierte Remote-Verbindung statt. Zur Teilnahme wird ein internetfähigen Computer / Laptop mit Mikrofon und Kamera benötigt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier
Kursunterlagen:
Die Kursunterlagen werden einige Tage vor der Veranstaltung über einen SeaFile basierten Link im Gruppen-Sharepoint zum Download im pfd Format mit weiteren Informationen zum Kurs und zur Berlin BioScience Academy (BBA) zur Verfügung gestellt. Der Download ist nach dem Kurs für weitere 30 Tage möglich.
Kursgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 735,00 € zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen:
Uwe Lohmeier, E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de
Stand: 21.07.2025
Veranstaltungsort:
Online-Kurs
GRUNDKURS FÜR PROJEKTLEITER UND BEAUFTRAGTE FÜR BIOLOGISCHE SICHERHEIT NACH § 28 GenTSV
02.12.2025, 16:00-02.12.2025, 18:00
Vorlesungsreihe und Lehrerfortbildung: "Die heimlichen Helfer des Gehirns"
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Die heimlichen Helfer des Gehirns – Welche Rolle spielen Mikrogliazellen bei psychiatrischen Erkrankungen?
Dr. Susanne Wolf, Leiterin, Arbeitsgruppe Psychoneuroimmunologie, Max Delbrück Center
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Kinosaal
Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
06.01.2026, 16:00-06.01.2026, 18:00
Vorlesung und Lehrerfortbildung: "Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems"
Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin: Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Wenn das Immunsystem das Gehirn angreift – Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems
Univ.-Prof. Dr. Friedemann Paul, Leitung Experimental and Clinical Research Center (ECRC), NeuroCure, Clinical Research Center
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte
Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin
Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Aktuelle Forschungsthemen vom Campus Berlin-Buch
Für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte.
Eintritt frei. (Teilnahmebescheinigung auf Wunsch erhältlich).
Gemeinsame Vorlesungsreihe des VBIO, dem Gläsernen Labor, dem Max Delbrück Center und dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.
Lehrerfortbildungsreihe „Neue Wege in der Biomedizin“
Innerhalb der Schulmonate jeweils Dienstag einmal im Monat von 16.00 -18.00 Uhr im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums findet ein zum Rahmenlehrplan passender wissenschaftlicher Vortrag statt. Lehrer können dabei gemeinsam mit ihren Kursschülern den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand erfahren und mit Experten diskutieren. Die Sonderveranstaltung mit der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft findet an einem Mittwoch von 13.30 bis 17.00 Uhr im MDC.C des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin statt. Eine Anmeldung ist unter E-Mail: info@planetarium.berlin erforderlich. Informationen zum Programm finden Sie im Newsbereich.
Das Gläserne Labor organisiert diese Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), der Initiative „Call a Scientist“ und dem VBIO e.V.
- News
- Events
- MAGAZINE „buchinside“
- Press service/Download
-
News Archiv
- Archive News 2025
- Archive News 2024
- Archive News 2023
- Archive News 2022
- Archive News 2021
- Archive News 2020
- Archive News 2019
- Archive News 2018
- Archive News 2017
- Archive News 2016
- Archive News 2015
- Archive News 2014
- Archive News 2013
- Archive News 2012
- Archive News 2011
- Archive News 2010
- Archive News 2009
- Archive News 2008