26.02.2025, 10:00-28.02.2025, 18:00
JUGEND FORSCHT – 60. Regional-Wettbewerb „Macht aus Fragen Antworten”

Motto: „Macht aus Fragen Antworten”

Die Jubiläumswettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Auch sechs Jahrzehnte nach dem Start von Jugend forscht steckt die Welt noch immer voller Fragen und ungelöster Rätsel: Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie geht es besser? Jugend forscht ermuntert daher Kinder und Jugendliche, zu diesen und vielen anderen aktuellen, noch offenen Fragen im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) originelle Antworten und überzeugende Lösungen zu finden.

Ab Februar 2025 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 60. Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

„In der 60. Runde erwarten wir wieder eine große Beteiligung MINT-begeisterter Kinder und Jugendlicher aus dem gesamten Bundesgebiet“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Jugend forscht bietet unserem Forschungsnachwuchs die Möglichkeit, eigene Projekte umzusetzen und innovative Ideen sowie spannende Ergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei erleben die MINT-Talente, wie viel Spaß es macht, selbstständig Antworten auf die Fragen zu erarbeiten, die sie beschäftigen. Das konstruktive Feedback der Jury und die Resonanz der Besuchenden bei den Wettbewerben wirken motivierend und ermutigen sie, sich auch künftig mit MINT zu befassen.

Jugend forscht

Veranstaltungsort:

12.03.2025, 08:30-13.03.2025, 14:45
vocatium Berlin focus 2025

Über Berufe und Bildungswege informieren: Fachmesse für Ausbildung+Studium
MINT-Zukunftsberufe, Praktika, Freiwilliges Jahr

Die Messe für:

  • Ausbildung und/oder (duales) Studium
  • Freiwilliges Engagement, Praktikum, Auslandsaufenthalt & mehr
  • Zukunftsberufe mit dem Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) 

Das macht die vocatium aus:

  • Besucher/innen: junge Menschen im Berufswahlalter
  • Ergiebige Messegespräche: terminiert und spontan
  • Vorträge zu Bewerbung und Berufsorientierung

Forum MINT – vertiefende Einblicke in das Berufsfeld: 

  • Berufe um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
  • MI(N)Tmach-Stationen
  • Fachvorträge
  • Science Slam
  • Details Forum MINT 2025

Einzigartige Leistungen zur Vorbereitung:

  • Klassenbesuche in Schulen
  • Vergabe von Gesprächsterminen
  • Workshops für Schüler/innen, Lehrkräfte und Aussteller
  • Messehandbuch und Online-Suchbörse

Schirmherrschaft:

  • Senatorin Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
  • Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH

IfT-Ansprechpartner/innen:
Anne Wagner
E-Mail: a.wagner@if-talent.de
Tel.: +49 30 4057712521

Eintritt frei

Veranstaltungsort:

Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin

vocatium Berlin focus 2025

14.03.2025, 08:30-14.03.2025, 14:00
Einladung: UniStem Day für Berliner Schüler:innen / Bio-Leistungskurse

Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die an Biologie interessierten Berliner Schülerinnen und Schüler (Biologie-Leistungskurse und Grundkurse) mit ihren Lehrerkräften herzlich zum UniStem Day – zum europäischen Stammzelltag – am 14. März 2025 nach Berlin-Buch ein.

Wann:
Freitag, 14. März 2025, ca. 08:45 – 14:00 Uhr

Programm:
08:45 – 12:00 Vorträge zu Stammzellforschung und medizinische Anwendung, Gen- und Zelltherapie, Organoide, Grundlagenforschung
12:00 – 12:30 Pause mit Brezeln und Obst
12:30 – 13:45 Workshops, Laborführungen, Diskussionen

Die Biologie-interessierten Schüler*innen sind auf den Forschungscampus eingeladen, damit sie Wissenschaftler*innen begegnen können und von ihnen Einblicke in Themen der aktuellen Stammzellforschung erhalten. Nach spannenden Vorträgen für alle Schüler*innen folgen Diskussionen und Workshops zu Themen wie Tierversuche, Genschere CrisprCas, Gen- und Zelltherapie, Gentechnologie, Ethik, Laborführungen u.v.a. in Kleingruppen.

Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrem Biokurs am kostenfreien UniStem Day teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 10. Februar 2025 an. Da die Teilnahmezahlen begrenzt sind, gilt: wer sich zuerst anmeldet, bekommt eher eine Zusage. https://www.surveyhero.com/s/UniStemDay25

Bitte leiten Sie die Einladung an Kolleg*innen anderer Schulen weiter, damit möglichst viele Jugendliche und Bio-Kurse die Chance haben, am UniStem Day teilzunehmen.

Für weitere Informationen und alle Fragen kontaktieren Sie bitte Stefanie Mahler:
stefanie.mahler@bih-charite.de

Veranstalter:
German Stem Cell Network, GSCN e.V. | RHC, Luisenstr. 65 | 10117 Berlin | Germany
Telefon: +49 (0)30/450543648| office@gscn.org | www.gscn.org

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch / Max Delbrück Communications Center (C83), Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
(S-Bahn 2 nach Berlin-Buch, 15 min Fußweg oder Bus)

UniStem Day – zum europäischen Stammzelltag

19.03.2025, 16:00-19.03.2025, 17:30
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können

Online-Kurs für Lehrkräfte mit Jan-Philipp Junker und Uwe Ohler

Aus einer einzigen Zelle, der befruchteten Eizelle, entwickelt sich in erstaunlich kurzer Zeit ein kompletter Embryo, ein Organismus aus vielen verschiedenen Zelltypen wie Muskelzellen, Hautzellen, Nervenzellen usw. Die verschiedenen Zellen im Körper verfügen im Wesentlichen alle über die gleiche genomische Information. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zelltypen gehen auf die
Genomregulation zurück; sie beruhen also darauf, welche Gene in einem bestimmten Zelltyp abgelesen wurden. Wir wollen die Mechanismen verstehen, die verschiedenen Zelltypen im Organismus entstehen lassen – und damit eine der zentralen Fragen der Entwicklungsbiologie beantworten. Neue Methoden in der Einzelzell- Genomik ermöglichen es Forscher*innen, die Genregulationsmechanismen während der Embryonalentwicklung nachzuvollziehen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Über Labor trifft Lehrer*in

Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften in ganz Deutschland, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin einzutauchen. Einmal monatlich lädt das Max Delbrück Center mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr in seine virtuellen Labore ein, um Lehrkräften zu ermöglichen, mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler über deren Forschung und Werdegang zu sprechen und Fragen zu stellen.

Über die Vorträge und Diskussionen hinaus erhalten Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, Insiderinfos aus dem Wissenschaftsbetrieb, Kontakte zu Forschenden, Berufsberatung für Schüler*innen oder Grundlagen für Diskussionen über den Einfluss der modernen Forschung auf unsere Gesellschaft.

 

www.mdc-berlin.de/de/transfer/oeffentlichkeit/schule/ltl

29.04.2025, 16:00-29.04.2025, 17:30
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?

Online-Kurs für Lehrkräfte mit Katharina Nimptsch

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Doch die Erkrankungsraten sind weltweit sehr unterschiedlich. Und auch die Entwicklung der Erkrankungsraten bei Migrant*innen über mehrere Generationen hinweg weist darauf hin, dass u.a. Lebensstilfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität die Krebsentstehung beeinflussen. Krebs könnte also in vielen Fällen verhindert werden. Tausende epidemiologische Studien haben die Zusammenhänge untersucht – doch ihre Qualität variiert. Organisierte Netzwerke von Expert*innen sichten und bewerten deshalb die Evidenz: darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO), der World Cancer Research Fund (WCRF) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). In dieser Veranstaltung veranschaulichen wir den Weg von Einzelstudien zu fundierten Erkenntnissen anhand des Beispiels „Milch und Krebsrisiko“. Wir stellen wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Krebsprävention durch gesunde Ernährung und körperliche Aktivität vor und diskutieren Sie mit Ihnen. Abschließend zeigen wir Ihnen anhand einer „Citizen Science“-Studie an Berliner Schulen, wie wir Einflussfaktoren auf körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten untersuchen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Über Labor trifft Lehrer*in

Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften in ganz Deutschland, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin einzutauchen. Einmal monatlich lädt das Max Delbrück Center mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr in seine virtuellen Labore ein, um Lehrkräften zu ermöglichen, mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler über deren Forschung und Werdegang zu sprechen und Fragen zu stellen.

Über die Vorträge und Diskussionen hinaus erhalten Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, Insiderinfos aus dem Wissenschaftsbetrieb, Kontakte zu Forschenden, Berufsberatung für Schüler*innen oder Grundlagen für Diskussionen über den Einfluss der modernen Forschung auf unsere Gesellschaft.

www.mdc-berlin.de/de/transfer/oeffentlichkeit/schule/ltl

28.06.2025, 16:00-28.06.2025, 23:00
Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Mitmach-Experimente, Shows, Laborführungen

Informationen folgen

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, MDC-BIMSB, Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin & Helios Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin

Lange Nacht der Wissenschaften 2025