Termine
29.01.2025, 16:00-29.01.2025, 17:30
/ Digitale Veranstaltung
Labor trifft Lehrer*in: "Animal models for mental health disorders"
Online-Kurs für Lehrkräfte mit Hanna Hörnberg (in englischer Sprache)
Mental health disorders are highly complex, with varied symptoms that can have profound effects on wellbeing. Current research is focused on understanding the biology underlying these disorders and why some individuals are more at risk of developing a mental disorder than others. In this course, we will give examples from our research on how animal models can be used to study how these complex human
disorders affect the brain. We will show how new computational tools enable us to measure changes in an animal’s behavior relevant to mental health disorders, and how we can link these behavioral changes to neurobiological mechanisms by combining behavioral phenotyping with omics-technologies.
Über Labor trifft Lehrer*in
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften in ganz Deutschland, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin einzutauchen. Einmal monatlich lädt das Max Delbrück Center mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr in seine virtuellen Labore ein, um Lehrkräften zu ermöglichen, mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler über deren Forschung und Werdegang zu sprechen und Fragen zu stellen.
Über die Vorträge und Diskussionen hinaus erhalten Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, Insiderinfos aus dem Wissenschaftsbetrieb, Kontakte zu Forschenden, Berufsberatung für Schüler*innen oder Grundlagen für Diskussionen über den Einfluss der modernen Forschung auf unsere Gesellschaft.
Digitale Veranstaltung
29.01.2025, 18:00-29.01.2025, 20:00
/ MDC.C
Informationsveranstaltung zum Bebauungsplan für das neue Stadtquartier "Buch – Am Sandhaus"
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat am 14.11.2024 beschlossen, den Bebauungsplan für das neue Stadtquartier Buch am Sandhaus aufzustellen. Am 29. Januar 2025 findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, im Hörsaal "Axon" des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin statt.
Das Gebiet liegt am nördlichen Rand des Bezirks Pankow im Ortsteil Buch. Entlang der Straße Am Sandhaus und auf der Fläche des ehemaligen Krankenhauses der Staatssicherheit soll ein neues attraktives Wohnquartier entstehen. Das neue Stadtquartier hat für den dringend benötigten Wohnungsneubau in Berlin durch seine Größe und die Nähe zum S-Bahnhof Buch eine wichtige Bedeutung für die Stadtentwicklung. Auf einer Gesamtfläche von rund 57 Hektar soll ein lebendiges, städtebaulich attraktives, klimaschonendes und sozial durchmischtes Quartier entwickelt werden.
Der Geltungsbereich des Bebauungsplans 3-95 umfasst die Grundstücke entlang der Straße Am Sandhaus, westlich der Wiltbergstraße und des S-Bahnhofs Buch, nördlich und westlich der Moorlinse, östlich der Hobrechtsfelder Chaussee sowie Teilflächen der ehemaligen Rieselfelder, des Bucher Forsts sowie des ehemaligen Krankenhauses des Ministeriums für Staatssicherheit.
Ziel ist es, die Flächen städtebaulich zu entwickeln und Voraussetzungen für das geplante Neue Stadtquartier Buch – Am Sandhaus zu schaffen. Damit soll dringend benötigter Wohnraum für die Berlinerinnen und Berliner entstehen. Neben dem Wohnungsbau werden die Bedarfe der notwendigen sozialen Infrastruktur wie Kitas und Schulen sowie Grünflächen, Verkehrswege und technische Einrichtungen mit eingeplant. Dabei wird großer Wert auf Umweltaspekte und Naturschutz gelegt, um mögliche negative Auswirkungen zu vermeiden oder auszugleichen. Dazu gehört insbesondere der Schutz der ökologischen Funktionen des Gewässers der Moorlinse.
Dazu sagte Berlins Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler: „Das Neue Stadtquartier Buch am Sandhaus ist ein wichtiger Baustein für die nachhaltige Entwicklung Berlins. Hier entsteht ein lebendiger Ort, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereint und Raum schafft für soziale Angebote. Wir schaffen im Norden von Berlin ein neues Stadtquartier, in dem die Menschen sich zu Hause fühlen werden.“
Ein wichtiger Schritt in diesem Prozess ist die Beteiligung der Öffentlichkeit. Am 29. Januar 2025 findet um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin, im Hörsaal "Axon" des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin statt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich hier informieren. Weitere Informationen zur Beteiligung werden auf der Webseite der Senatsverwaltung und auf mein.berlin.de veröffentlicht.
Mehr Informationen bekommen Sie unter
https://www.berlin.de/sen/stadtentwicklung/planung/bebauungsplanverfahren/bebauungsplanverfah ren-der-senatsverwaltung/
Veranstaltungsort:
MDC.C
Max Delbrück Communications Center, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
30.01.2025, 17:00
/ MDC.C
Neujahrskonzert
Der Freundeskreis des Max Delbrück Center lädt ein zum Benifizkonzert mit jungen Talenten unter der Leitung von Prof. Galina Iwanzowa-Bielka.
Der Eintritt ist frei.
MDC.C
Max Delbrück Communications Center, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
03.02.2025, 15:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Eintritt frei, Film ab: Kino im Kiez "Ewige Jugend"
Stadtteilzentrum Buch und Stadtteilbibliothek Buch laden ein zum Kino im Kiez
Weil gemeinsames Filmeschauen einfach mehr Spass macht. Und für viele der Weg in die Stadt zu weit ist, haben wir zusammen mit der Bibliothek Buch Das Programm “Kino im Kiez” auf die Beine gestellt.
Am 03.02.2025 läuft: "Ewige Jugend"
mit Michael Caine, Harvey Keitel und Jane Fonda
Stadtteilbibliothek Buch
Schlosspark-Passage, Wiltbergstr. 19-23, 13125 Berlin-Buch
26.02.2025, 10:00-28.02.2025, 18:00
/ MDC.C
JUGEND FORSCHT – 60. Regional-Wettbewerb „Macht aus Fragen Antworten”
Motto: „Macht aus Fragen Antworten”
Die Jubiläumswettbewerbsrunde steht unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“. Auch sechs Jahrzehnte nach dem Start von Jugend forscht steckt die Welt noch immer voller Fragen und ungelöster Rätsel: Warum ist das so? Wie funktioniert das? Wie geht es besser? Jugend forscht ermuntert daher Kinder und Jugendliche, zu diesen und vielen anderen aktuellen, noch offenen Fragen im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) originelle Antworten und überzeugende Lösungen zu finden.
Ab Februar 2025 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 60. Bundesfinale vom 29. Mai bis 1. Juni 2025. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.
„In der 60. Runde erwarten wir wieder eine große Beteiligung MINT-begeisterter Kinder und Jugendlicher aus dem gesamten Bundesgebiet“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Jugend forscht bietet unserem Forschungsnachwuchs die Möglichkeit, eigene Projekte umzusetzen und innovative Ideen sowie spannende Ergebnisse einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei erleben die MINT-Talente, wie viel Spaß es macht, selbstständig Antworten auf die Fragen zu erarbeiten, die sie beschäftigen. Das konstruktive Feedback der Jury und die Resonanz der Besuchenden bei den Wettbewerben wirken motivierend und ermutigen sie, sich auch künftig mit MINT zu befassen.“
Veranstaltungsort:
MDC.C
Max Delbrück Communications Center, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
12.03.2025, 08:30-13.03.2025, 14:45
vocatium Berlin focus 2025
Über Berufe und Bildungswege informieren: Fachmesse für Ausbildung+Studium
MINT-Zukunftsberufe, Praktika, Freiwilliges Jahr
Die Messe für:
- Ausbildung und/oder (duales) Studium
- Freiwilliges Engagement, Praktikum, Auslandsaufenthalt & mehr
- Zukunftsberufe mit dem Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
Das macht die vocatium aus:
- Besucher/innen: junge Menschen im Berufswahlalter
- Ergiebige Messegespräche: terminiert und spontan
- Vorträge zu Bewerbung und Berufsorientierung
Forum MINT – vertiefende Einblicke in das Berufsfeld:
- Berufe um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- MI(N)Tmach-Stationen
- Fachvorträge
- Science Slam
- Details Forum MINT 2025
Einzigartige Leistungen zur Vorbereitung:
- Klassenbesuche in Schulen
- Vergabe von Gesprächsterminen
- Workshops für Schüler/innen, Lehrkräfte und Aussteller
- Messehandbuch und Online-Suchbörse
Schirmherrschaft:
- Senatorin Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie
- Dr. Ulrich Scheller, Geschäftsführer der Campus Berlin-Buch GmbH
IfT-Ansprechpartner/innen:
Anne Wagner
E-Mail: a.wagner@if-talent.de
Tel.: +49 30 4057712521
Eintritt frei
Veranstaltungsort:
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
14.03.2025, 08:30-14.03.2025, 14:00
Einladung: UniStem Day für Berliner Schüler:innen / Bio-Leistungskurse
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die an Biologie interessierten Berliner Schülerinnen und Schüler (Biologie-Leistungskurse und Grundkurse) mit ihren Lehrerkräften herzlich zum UniStem Day – zum europäischen Stammzelltag – am 14. März 2025 nach Berlin-Buch ein.
Wann:
Freitag, 14. März 2025, ca. 08:45 – 14:00 Uhr
Programm:
08:45 – 12:00 Vorträge zu Stammzellforschung und medizinische Anwendung, Gen- und Zelltherapie, Organoide, Grundlagenforschung
12:00 – 12:30 Pause mit Brezeln und Obst
12:30 – 13:45 Workshops, Laborführungen, Diskussionen
Die Biologie-interessierten Schüler*innen sind auf den Forschungscampus eingeladen, damit sie Wissenschaftler*innen begegnen können und von ihnen Einblicke in Themen der aktuellen Stammzellforschung erhalten. Nach spannenden Vorträgen für alle Schüler*innen folgen Diskussionen und Workshops zu Themen wie Tierversuche, Genschere CrisprCas, Gen- und Zelltherapie, Gentechnologie, Ethik, Laborführungen u.v.a. in Kleingruppen.
Wenn Sie Interesse haben, mit Ihrem Biokurs am kostenfreien UniStem Day teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 10. Februar 2025 an. Da die Teilnahmezahlen begrenzt sind, gilt: wer sich zuerst anmeldet, bekommt eher eine Zusage. https://www.surveyhero.com/s/UniStemDay25
Bitte leiten Sie die Einladung an Kolleg*innen anderer Schulen weiter, damit möglichst viele Jugendliche und Bio-Kurse die Chance haben, am UniStem Day teilzunehmen.
Für weitere Informationen und alle Fragen kontaktieren Sie bitte Stefanie Mahler:
stefanie.mahler@bih-charite.de
Veranstalter:
German Stem Cell Network, GSCN e.V. | RHC, Luisenstr. 65 | 10117 Berlin | Germany
Telefon: +49 (0)30/450543648| office@gscn.org | www.gscn.org
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch / Max Delbrück Communications Center (C83), Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin
(S-Bahn 2 nach Berlin-Buch, 15 min Fußweg oder Bus)
19.03.2025, 16:00-19.03.2025, 17:30
/ Digitale Veranstaltung
Von der befruchteten Eizelle zum komplexen Organismus – wie wir Embryonalentwicklung mit Hilfe von Genomik verstehen können
Online-Kurs für Lehrkräfte mit Jan-Philipp Junker und Uwe Ohler
Aus einer einzigen Zelle, der befruchteten Eizelle, entwickelt sich in erstaunlich kurzer Zeit ein kompletter Embryo, ein Organismus aus vielen verschiedenen Zelltypen wie Muskelzellen, Hautzellen, Nervenzellen usw. Die verschiedenen Zellen im Körper verfügen im Wesentlichen alle über die gleiche genomische Information. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Zelltypen gehen auf die
Genomregulation zurück; sie beruhen also darauf, welche Gene in einem bestimmten Zelltyp abgelesen wurden. Wir wollen die Mechanismen verstehen, die verschiedenen Zelltypen im Organismus entstehen lassen – und damit eine der zentralen Fragen der Entwicklungsbiologie beantworten. Neue Methoden in der Einzelzell- Genomik ermöglichen es Forscher*innen, die Genregulationsmechanismen während der Embryonalentwicklung nachzuvollziehen.
Über Labor trifft Lehrer*in
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften in ganz Deutschland, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin einzutauchen. Einmal monatlich lädt das Max Delbrück Center mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr in seine virtuellen Labore ein, um Lehrkräften zu ermöglichen, mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler über deren Forschung und Werdegang zu sprechen und Fragen zu stellen.
Über die Vorträge und Diskussionen hinaus erhalten Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, Insiderinfos aus dem Wissenschaftsbetrieb, Kontakte zu Forschenden, Berufsberatung für Schüler*innen oder Grundlagen für Diskussionen über den Einfluss der modernen Forschung auf unsere Gesellschaft.
Digitale Veranstaltung
29.04.2025, 16:00-29.04.2025, 17:30
/ Digitale Veranstaltung
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Online-Kurs für Lehrkräfte mit Katharina Nimptsch
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Doch die Erkrankungsraten sind weltweit sehr unterschiedlich. Und auch die Entwicklung der Erkrankungsraten bei Migrant*innen über mehrere Generationen hinweg weist darauf hin, dass u.a. Lebensstilfaktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität die Krebsentstehung beeinflussen. Krebs könnte also in vielen Fällen verhindert werden. Tausende epidemiologische Studien haben die Zusammenhänge untersucht – doch ihre Qualität variiert. Organisierte Netzwerke von Expert*innen sichten und bewerten deshalb die Evidenz: darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO), der World Cancer Research Fund (WCRF) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). In dieser Veranstaltung veranschaulichen wir den Weg von Einzelstudien zu fundierten Erkenntnissen anhand des Beispiels „Milch und Krebsrisiko“. Wir stellen wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Krebsprävention durch gesunde Ernährung und körperliche Aktivität vor und diskutieren Sie mit Ihnen. Abschließend zeigen wir Ihnen anhand einer „Citizen Science“-Studie an Berliner Schulen, wie wir Einflussfaktoren auf körperliche Aktivität und sitzendes Verhalten untersuchen.
Über Labor trifft Lehrer*in
Labor trifft Lehrer*in ermöglicht es Lehrkräften in ganz Deutschland, in die aktuelle Forschung am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin einzutauchen. Einmal monatlich lädt das Max Delbrück Center mittwochs von 16:00 – 17:30 Uhr in seine virtuellen Labore ein, um Lehrkräften zu ermöglichen, mit einer Wissenschaftlerin oder einem Wissenschaftler über deren Forschung und Werdegang zu sprechen und Fragen zu stellen.
Über die Vorträge und Diskussionen hinaus erhalten Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, Insiderinfos aus dem Wissenschaftsbetrieb, Kontakte zu Forschenden, Berufsberatung für Schüler*innen oder Grundlagen für Diskussionen über den Einfluss der modernen Forschung auf unsere Gesellschaft.
Digitale Veranstaltung
28.06.2025, 16:00-28.06.2025, 23:00
Lange Nacht der Wissenschaften 2025
Mitmach-Experimente, Shows, Laborführungen
Informationen folgen
Veranstaltungsort:
Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, MDC-BIMSB, Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin & Helios Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin