Termine

20.07.2025, 11:00
Führung „Wildnis am Stadtrand – Freie Pferde als Landschaftspfleger“

Wildpferde in Hobrechtsfelde am Abend (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)
Wildpferde in Hobrechtsfelde am Abend (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)

Eine erfolgreiche Naturschutzmaßnahme für Artenvielfalt in den ehemaligen Rieselfeldern am Stadtrand von Berlin.

Auf einigen Waldweiden von den Berliner Forsten im Norden Berlins pflegen Pferde und Rinder der Agrar GmbH Gut Hobrechtsfelde die Landschaft. Der Auftrag der Tiere Biodiversität! Erleben sie die Renaturierung durch große Herbivoren in den ehemaligen Rieselfeldern und tauchen Sie ein in die Welt der Artenvielfalt am Rande der Stadt. Lernen Sie das Verhalten der Koniks zu lesen und zu verstehen. Das Angebot ist für Kinder geeignet. Diese Führung finden mit Antonia Gerke statt und ist eine Initiative der Berliner Forsten in Kooperation mit dem Tierbesitzer Agrar GmbH Hobrechtsfelde und dem Naturpark Barnim.

Dauer: ca. 1,5 Stunde – die Führungen sind kostenfrei

Treffpunkt für Führungen: Scheune auf dem Gut Hobrechtsfelde, Hobrechtsfelder Dorfstrasse 45, 16341 Panketal

Anmeldung und Termine nach Vereinbarung unter: Antonia Gerke 0160 944 924 60

www.pferdekultur-gut-hobrechtsfelde.de

20.07.2025, 17:00-20.07.2025, 18:30
„Wildnis am Stadtrand“

– Eine Naturschutzmaßnahme mit Pferden für Artenvielfalt in den ehemaligen Rieselfeldern am nördlichen Stadtrand von Berlin –

Eine informative Tour über das natürliche Verhalten von frei lebenden Pferden als Landschaftspfleger und das Verhalten von Wölfen mit Pferdefachfrau Antonia Gerke & als Gast Autor, Jäger und Wolfsexperte Eckhard Fuhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden – die Exkursion ist kostenfrei und für Kinder ab 6 Jahren geeignet

Weitere Termine 2025

Mo., 21. Juli, 17 Uhr
So., 10. August, 17 Uhr
So., 14. September, 17 Uhr
Mo., 15. September, 17 Uhr
Sa., 27. Dezember, 11 Uhr
So., 28. Dezember, 11 Uhr

Treffpunkt: Scheune auf dem Gut Hobrechtsfelde, Hobrechtsfelder Dorfstrasse 45, 16341 Panketal
Anmeldung unter: antonia.gerke@gmx.de

Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde

23.07.2025, 09:00-23.07.2025, 16:00 / Helios Klinikum Berlin-Buch
Pflegekurs für Angehörige, Familien, Freunde und Interessierte

PfiFf-Kurs 23.07.2025

In dem eintägigen Kurs vermitteln Fachkräfte aus dem Helios Klinikum an Angehörige, Familien, Freunde und Interessierte theoretisches und praktisches Pflegewissen, um sich auf eine plötzliche Pflegesituation vorzubereiten.

23.07.2025 - 23.07.2025 | 09:00 - 16:00 Uhr

Ort: Cateteria 1 im Helios Klinikum

Helios Klinikum Berlin-Buch
Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Konferenzraum Cafeteria
030 - 94 01 - 555 30

31.07.2025, 10:00 / Treffpunkt: S-Bahnhof Buch
Ranger-Tour durch die Lietzengrabenniederung - Start am S-Bahnhof Buch

Am World-Ranger-Day laden wir Sie zu einer besonderen Tour ein, bei der Sie den Rangerinnen und Rangern aus Berlin und Brandenburg über die Schulter schauen können.

Beginnend am S-Bahnhof Buch, führt die Wanderung durch die Lietzengrabenniederung entlang der Bogenseekette und durch den Bucher Forst. Auf dem Weg erfahren Sie Spannendes über die täglichen Aufgaben der Ranger: von der Erfassung von Wildtierpopulationen wie Biber und Fischotter, über die Pflege von Feuchtgebieten bis hin zur Zählung von Wasservögeln.

Entdecken Sie, wie die Ranger in enger Zusammenarbeit die Natur schützen und erhalten – eine unersetzliche Arbeit, die weltweit am World-Ranger-Day gewürdigt wird.

Diese Führung ist ein Angebot der „Ranger- und Erlebnistouren“.

Gemeinsames Angebot der Naturwacht Brandenburg und den Stadtnaturrangern Pankow aus Berlin.

Kostenfrei, Spenden für die International Ranger Federation erbeten.

Anmeldung erbeten:
Zur besseren Planung und ggf. wetterbedingten Änderungen bitte unter barnim@naturwacht.de anmelden.

 

Treffpunkt: S-Bahnhof Buch

05.08.2025, 13:00-05.08.2025, 18:00 / Bruno-Apitz-Str. 15/17, 13125 Berlin
Sperrmüll haushaltsnah entsorgen: BSR-Kieztag am 5. August in Buch, Parkplatz in der Karower Chaussee 99

In Kooperation mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) veranstaltet das Bezirksamt Pankow einen BSR-Kieztag zur mobilen haushaltsnahen Entsorgung von Sperrmüll und anderen Wertstoffen.

Was wird abgeholt – was nicht?
Klassischer Sperrmüll sind Möbel, Teppiche, Matratzen, Schrott, Hölzer aus dem Wohninnenbereich sowie Elektrogeräte und Alttextilien. Nicht abgeholt werden Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien, Schadstoffe wie Öle, Lacke und Farben etc.

Außerdem: Tausch- und Verschenkmarkt
Ein integrierter Tausch- und Verschenkmarkt bietet zudem die Möglichkeit, „alte Schätze“ weiterzugeben oder vielleicht auch selbst welche zu entdecken. Was am Ende des Tages keine neuen Besitzer:innen gefunden hat, das erhält die „NochMall“ – das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR in Reinickendorf.

Als Ergänzung zur Sperrmüll-Abholung und den stationären BSR-Recyclinghöfen bietet dieser mobile Service den Bürger:innen einen guten Anlass, Keller und Dachboden zu entrümpeln. Zugleich soll mit den BSR-Kieztagen illegalen Müllablagerungen im öffentlichen Raum vorgebeugt werden.
Wichtig: Der Sperrmüll soll direkt beim BSR-Fahrzeug abgegeben und nicht auf dem Gehweg, oder der Straße abgestellt werden.

Weitere Informationen: www.bsr.de/meinkieztag

Bruno-Apitz-Str. 15/17, 13125 Berlin

16.08.2025, 19:30 / Stadtgut Hobrechtsfelde
Open Air Sommerkino Hobrechtsfelde

Gezeigt wird der US-Musikfilm „Dirty Dancing“.

Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich. Stühle oder Decken sollten mitgebracht werden.

Einlass ist ab ca. 19:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr ist für das passende Angebot an Getränken und Knabbereien gesorgt.

Filmstart ca. 21:30 bzw. nach Sonnenuntergang

weitere Informationen:

https://kunstbrueckepanketal.de/content/open-air-sommerkino-hobrechtsfelde-die-filmebrechtsfelde

Stadtgut Hobrechtsfelde
Hobrechtsfelder Dorfstraße 45, 16341 Panketal/Hobrechtsfelde
0176 - 101 77 124
info@gut-hobrechtsfelde.de

09.09.2025, 09:00-12.09.2025, 18:00
From Target to Market - The BBA Biotech & Pharma Summer School

The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.

The trainer team consists of experts in medicine, pharmaceutical industry, biotech companies, contract research and consulting organizations etc.

Since the course modules illustrate the drug development step by step, during the lectures and workshops attendees will become familiar with the complete process and will learn what the pharma industry and authorities are like.

Due to the compact, complete and competent course in a familiar atmosphere you will be able to
- apply the lecture contents during interactive and case-related exercises within small learning groups coached by the trainers
- get a deep insight into the process of drug development and build up contacts to industry experts
- discuss your questions with the trainers  

Course Language: English

Documentation: Attendees receive comprehensive paper documentationat the beginning of the course. The binders include print-outs of all presentation slides and working sheets as used during the workshop sessions. All paper documents, links to further information and literature will also be made available electronically through a course sharepoint.

Size: The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. 
 

Target Audience: The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs who work in fundamental research, biotechnology or in research pharma companies with little or no experience in drug development.

Learning Goals: After course completion, attendees will have a basic understanding of the entire drug development process in the pharmaceutical industry and in biotechnology. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with drug development and drug approvals.

Certification: The participation of the course will be certified by the German Life Science Association VBIO “Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin” and the Gläsernes Labor Akademie (GLA).

Course fees: .2.035,00 € per participant plus 19% VAT, course binders and catering according to to program as attached. Participants of academical institutions pay 1.630,00 € plus VAT. Assosciations which are members of the VBIO as well as  private applicants will get a fee reduction of 10%.

Further information 
Dr. Uwe Lohmeier, Head BBA

u.lohmeier@campusberlinbuch.de

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

From Target to Market - The BBA Biotech & Pharma Summer School

12.09.2025, 16:00 / Bucher Bürgerhaus
Ab ins Grüne mit den Naturbegleitern!

Foto: Campus Berlin-Buch GmbH
Foto: Campus Berlin-Buch GmbH

Ab ins Grüne! Gemeinsam mit Naturbegleiterin Anett gehts auf eine Erkundungstour in der Bucher Wildnis. Wir nehmen uns Zeit für Entspannung, Abenteuer und Spiel.

12. September um 16:00 – 17:30

Eltern(teile) und ihre Kinder ab 6 Jahren

die naturbegleiter – Ein Angebot der Stiftung Naturschutz Berlin

Treffpunkt: Bucher Bürgerhaus, Garten, Familienzentrum

Bucher Bürgerhaus
Franz-Schmidt-Str. 8, 13125 Berlin

23.09.2025, 09:00-02.10.2025, 18:00
GMP Biotech Summer School

Good Manufacturing Practice (GMP) Basic Course Biotechnology (English) & ATMPs

Knowing and applying the Good Manufacturing Practice (GMP) regulations is one of the key elements in the manufacture of medicinal products for clinical trials and on an industrial level. 

This face-to-face course concentrates on GMP requirements regarding biopharmaceutical and Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) manufacturing.

During the course, the most important elements of GMP will be explained in an easy-to-understand way with reference to the relevant GMP regulations and examples of how regulatory requirements are transferred into practice. The course will include some workshop elements where trainees will develop GMP compliant solutions (e.g. risk assessments, equipment qualification) together with the trainer.

Topics: 
History and Evolution of GMP; Regulatory Authorities (EU, US, Germany), GMP Regulations/ Guidance (Global, EU, US, Germany); Quality Systems; Documentation; Personnel; Premises; Equipment; Production: Basics; Production-Biologics: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Production-ATMPs: Up-stream, Down-stream, Fill&Finish; Process Validation; Quality Control; Validation of Analytical Procedures; Inspections and Audits; Outsourced Activities; Investigational Medicinal Products; Clinical Trials; License Application; Computerized Systems; Data Integrity.

Duration:
The qualification will comprise a total of 80 lessons which will be held from Tuesday, 23 September 2025 to Thursday, 02 October 2025, daily from 9:00 a.m. till 06.00 p.m., excl. Saturday, 27 September & Sunday, 28 September 2025. 

Size:
The course is limited to a maximum of 16 participants and will only take place with a minimum of 6 participants. Due to organizational reasons, an early registration is recommended.

Target Audience:
The course is directed to natural scientists, PhD students and postdocs of natural scientific and medical degree programs, technical assistants and trained laboratory assistants with professional experience who have little or no experience with the current GMP requirements.

Learning Goals:
After course completion, attendees will have a thorough understanding of GMP basics as needed for the manufacturing of Biopharmaceuticals and ATMPs. Thus, based on their individual background, they should be able to identify potential occupational fields in the industry and authorities dealing with GMP topics. 

Successful participation will be certified by the German Pharmaceutical Industry Association (BPI) and by the Berlin BioScience Academy (BBA).

Prerequisites: 
Laboratory experiences are advisable.

Course fees: 
2.475,00 € per participant plus 19% VAT.
Private applicants will get a fee reduction of about 10 %.

Further information: 
Dr. Uwe Lohmeier per E-Mail: u.lohmeier@campusberlinbuch.de 

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch

GMP Biotech Summer School

16.10.2025, 15:00 / Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
Akademie der Gesundheit: Info-Nachmittag

Akademie der Gesundheit, Campus in Berlin-Buch (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)
Akademie der Gesundheit, Campus in Berlin-Buch (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)

Akademie der Gesundheit: Info-Nachmittag am 16.10.2025, 15 Uhr

Im Rahmen von Infonachmittagen informiert die Akademie der Gesundheit regelmäßig auf dem Campus in Berlin-Buch über die Vielfalt der Ausbildungsberufe. Neben Vor-Ort-Terminen gibt es auch ein Online-Angebot:

Online-Infonachmittage

25. September 2025, 15:00 Uhr
20. November 2025, 15:00 Uhr

Anmeldung

Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V.
Schwanebecker Chaussee 4 E-H, 13125 Berlin
030 - 94 03 06 0
berlin@gesundheit-akademie.de

www.akademie-der-gesundheit.de