Termine

29.05.2025, 10:00-29.05.2025, 11:30
„Wildnis am Stadtrand“

Informative Tour über die „Wildnis am Stadtrand“ in den ehemaligen Rieselfeldern am nördlichen Stadtrand von Berlin

– eine Naturschutzmaßnahme mit Pferden für Artenvielfalt

Eine informative Tour über das natürliche Verhalten von frei lebenden Pferden als Landschaftspfleger und das Verhalten von Wölfen mit Pferdefachfrau Antonia Gerke & als Gast Autor, Jäger und Wolfsexperte Eckhard Fuhr

Dauer: ca. 1,5 Stunden – die Exkursion ist kostenfrei und für Kinder ab 6 Jahren geeignet

Weitere Termine 2025
Fr., 30. Mai, 17 Uhr
So., 20. Juli, 17 Uhr
Mo., 21. Juli, 17 Uhr
So., 10. August, 17 Uhr
So., 14. September, 17 Uhr
Mo., 15. September, 17 Uhr
Sa., 27. Dezember, 11 Uhr
So., 28. Dezember, 11 Uhr

Treffpunkt: Scheune auf dem Gut Hobrechtsfelde, Hobrechtsfelder Dorfstrasse 45, 16341 Panketal
Anmeldung unter: antonia.gerke@gmx.de

Pferdekultur Gut Hobrechtsfelde

02.06.2025, 18:00-02.06.2025, 21:30
Wirtschaftstage in Pankow - KMU trifft soziale Ökonomie: Kooperationen für ein zukunftsfähiges Pankow

Gestaltung: chili interfaces
Gestaltung: chili interfaces

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Pankower Wirtschaftstag feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum und wir möchten Sie herzlich einladen, sich mit zahlreichen Vetreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Der Abend steht in diesem Jahr unter dem Motto „KMU trifft soziale Ökonomie“ und bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Gelegenheit, sich mit gemeinwohlorientierten Akteuren aus dem Bezirk auszutauschen. In interaktiven Dialogformaten und an Thementischen erwarten Sie neue Räume für Inspiration und Vernetzung.

Was Sie erwartet:

  • Impulse und Erfolgsbeispiele aus der Praxis
  • Einblicke in nachhaltige Geschäftsmodelle und soziale Innovationen
  • Geschäftsbeziehungen entwickeln und voneinander lernen
  • Unterstützungsangebote durch Netzwerke, Beratung und Förderprogramme
  • moderiertes Netzwerken an vier Thementischen zu:
    Fachkräfte/Bildung – Gesundheit/Pflege – Finanzierung – Digitalisierung             
  • Bei gutemWetter findet das Netzwerken im Biergarten statt.

Moderation: Petra Schwarz und Heike Birkhölzer
 

Mit Keynotes von:

  • Michael Biel, Staatssekretär, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
  • Heike Birkhölzer, Social Economy Berlin

Ablauf (Auszug):

  • 17:30 Uhr Einlass
  • 18:00 Uhr Begrüßung Dr. Cordelia Koch, Bezirksbürgermeisterin Berlin-Pankow
  • 18:15 Uhr Keynotes
  • 18:45 Uhr Paneldiskussion mit Praxisbeispielen
  • 19:15 Uhr Netzwerken an Thementischen
  • 20:15 Uhr Blitzlicht-Runde mit Ergebnissen der Thementische

Wir freuen uns auf einen anregenden und spannenden Abend mit Ihnen!  

Es gibt eine begrenzte Platzanzahl, daher bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 23. Mai 2025 unter:
Link zur Anmeldung

Veranstalter:
Büro für Wirtschaftsförderung Pankow · Campus Berlin-Buch · Social Economy Berlin · Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH · Unternehmensnetzwerk Pankow · Investitionsbank Berlin (IBB)

Veranstaltungsort:

Pfefferberg – Haus 13
Christinenstraße 18/19 oder Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

Weitere Informationen und Anmeldung

14.06.2025, 13:00-14.06.2025, 21:00
Langer Tag der Stadtnatur - Veranstaltungen in Berlin-Buch

Einige ausgewählte Veranstaltungen in Berlin-Buch

Matsch Mooor

Ein matschiges Spektakel in der Wilden Welt Moorwiese

Samstag, 14.06.25, 13:00 – 18:00 Uhr, Teilnahme jederzeit

Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen. Bauen mit Matsch und Spielen mit Lehm, Erde und Wasser. Hier wird das Element Erde im wahrsten Sinne begriffen und ergriffen. Ob Lehmbad, Skulpturenbau oder das Malen mit Erdfarben – hier können die eigenen kreativen und sinnlichen Kräfte entdeckt und ausgelebt werden.
https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7217

 

Wunderwelt Wasser: Auf den Fersen von Flohkrebsen und Co.

Samstag, 14.06.25, 14:00 – 17:00 Uhr

Zusammen begeben wir uns auf ein aufregendes Abenteuer für Familien im Naturschutzgebiet der Karower Teiche! Auf unserer Tour entdecken wir spielerisch verschiedene Lebewesen und richten unser Augenmerk besonders auf den Schutz und Erhalt dieses wertvollen Lebensraumes. Dazu gehört auch die Aufräumaktion, in der wir unsere Route mit Greifern von Abfall befreien. Ein besonderes Highlight erwartet uns, wenn wir mit Keschern nach Kleinstlebewesen suchen und die faszinierende Welt der Panke erkunden. Dabei erfahren wir mehr über die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebiets und tauschen uns darüber aus, welche Maßnahmen nötig sind, um diesen Lebensraum für die Zukunft zu bewahren. Die Exkursion wird vom NABU Berlin und dem Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit dem Wassernetz Berlin organisiert.

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7912

 

Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen auf dem Campus

Samstag, 14.06.25, 14:00 – 16:00 Uhr

Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch in Ihrer Nachbarschaft. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang auf dem Forschungscampus in Buch entdecken interessierte Laien das Besondere und die Vielfalt der Doppelorganismen aus Pilz und Alge. Die Teilnehmenden setzen den „Flechtenblick“ auf, mit dem sie auch in ihrer Nachbarschaft die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt erkennen und wiederfinden werden. Ganz nebenbei vermittelt diese Naturerlebnisführung Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart des Forschungscampus Berlin-Buch. Erwünscht sind Neugier und Freude am gemeinsamen Erleben der Stadtnatur.
Zur Information: Lageplan Campus Berlin-Buch

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8118

Pilze auf dem Campus Berlin-Buch

Samstag, 14.06.25, 16:00 – 18:00 Uhr

Zum Pilze suchen geht man in den Wald? Das ist richtig, aber Pilze gibt es überall, auch in der Stadt. Sie wachsen gern auf Friedhöfen, Sportplätzen, Parkanlagen und auf dem Campus Berlin-Buch. Gemeinsam suchen wir nach Fruchtkörpern und lernen, welche Merkmale zur Pilzbestimmung wesentlich sind. Interaktiv gehen wir auch auf ihre Lebensweise, auf Sichtbares und Unsichtbares ein, auf Pilze im Alltag und wie Pilze dabei helfen können, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8117

 

Vielfalt auf, neben, über und im Wasser

Vögel beobachten und Kleintierwelt der Panke untersuchen

Samstag, 14.06.25, 16:30 – 18:30 Uhr

Kinder, Jugendliche und Erwachsene entdecken bei dieser Exkursion in das Naturschutzgebiet Karower Teiche Tiere auf und im Wasser. Auf den Karower Teichen können zahlreiche Vögel beobachtet, in dem kleinen Flüsschen Panke kleine Tiere näher untersucht werden.

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7915

 

Abend- und Nachtwanderung

Was raschelt da im Bucher Forst?

Samstag, 14.06.25, 19:00 – 21:00 Uhr

Im Dunkeln schärfen sich unsere Sinne. Unsere Augen sehen anders, wir lauschen auf die Geräusche der Nacht und mit etwas Glück begegnen uns einige der nachtaktiven Tiere.
Bitte an wettergerechte Kleidung denken.

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7947

 

“Geflügelte Vielfalt” auf, neben und in den Karower Teichen

Abendlicher Rundgang

Samstag, 14.06.25, 20:30 – 22:30 Uhr

Nachdem wir zunächst noch die tagaktiven (Wasser-)Vögel ansehen, hoffen wir auf mehr und mehr dämmerungs- und nachtaktive Tiere und werden hoffentlich mit Bat-Detektoren Fledermäuse hören und bei der Jagd beobachten.

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7966

14.06.2025, 14:00-14.06.2025, 16:00
Führung: „Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen auf dem Campus“

Führung: „Flechten – Geheimnisvolle Doppelwesen auf dem Campus“ im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur

Samstag, 14.06.25, 14:00 - 16:00 Uhr

Für: Jugendliche, Erwachsene

Leitung: Dr. Uwe Lohmeier
Angebot von: Uwe Lohmeier

Ort/Start: Pankow, Robert-Rössle-Str. 10/Campus Berlin-Buch Haus 83, 13125 Berlin, Max Delbrück Communications Center, schräg gegenüber Bushaltestelle (Lageplan im Beschreibungstext verlinkt)

Anfahrt: Bus 353 Campus Buch

Flechten sind die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt, auch in Ihrer Nachbarschaft. Doch kaum jemandem fallen sie auf, diese geheimnisvollen Doppelwesen aus Pilz und Alge, die mit rund 250 Arten die Berliner Stadtnatur an allen möglichen und unmöglichen Orten bereichern. Bei einem knapp zweistündigen Spaziergang auf dem Forschungscampus in Buch entdecken interessierte Laien das Besondere und die Vielfalt der Doppelorganismen aus Pilz und Alge. Die Teilnehmenden setzen den „Flechtenblick“ auf, mit dem sie auch in ihrer Nachbarschaft die formen- und farbenreichen Lebenskünstler und Extremsportler der Pflanzenwelt erkennen und wiederfinden werden. Ganz nebenbei vermittelt diese Naturerlebnisführung Kenntnisse über Geschichte und Gegenwart des Forschungscampus Berlin-Buch. Erwünscht sind Neugier und Freude am gemeinsamen Erleben der Stadtnatur.

Anmeldung erforderlich.
Tickets gibt es online ab dem 19. Mai:

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8118

14.06.2025, 16:00-14.06.2025, 18:00
Führung: „Pilze auf dem Campus Berlin-Buch“

Führung: „Pilze auf dem Campus Berlin-Buch“ im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur

Samstag, 14.06.25, 16:00 - 18:00 Uhr

Für: Jugendliche, Erwachsene

Leitung: Dr. Dana Lafuente
Angebot von: Uwe Lohmeier
In Kooperation mit: Dana Lafuente

Ort/Start: Pankow, Robert-Rössle-Str. 10/Campus Berlin-Buch Haus 13, 13125 Berlin, vor dem Gläsernen Labor (Haus 13), siehe verlinkten Lageplan im Beschreibungstext

Anfahrt: Bus 353 Campus Buch

Zum Pilze suchen geht man in den Wald? Das ist richtig, aber Pilze gibt es überall, auch in der Stadt. Sie wachsen gern auf Friedhöfen, Sportplätzen, Parkanlagen und auf dem Campus Berlin-Buch. Gemeinsam suchen wir nach Fruchtkörpern und lernen, welche Merkmale zur Pilzbestimmung wesentlich sind. Interaktiv gehen wir auch auf ihre Lebensweise, auf Sichtbares und Unsichtbares ein, auf Pilze im Alltag und wie Pilze dabei helfen können, unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldung erforderlich.
Tickets gibt es online ab dem 19. Mai:

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8117

15.06.2025, 08:00-15.06.2025, 17:00
Langer Tag der Stadtnatur - Veranstaltungen in Berlin-Buch

Morgendlicher Waldspaziergang

Auf Entdeckungsstour im Bucher Forst

Sonntag, 15.06.25, 08:00 – 10:00 Uhr

Erleben Sie einen morgendlichen Waldspaziergang mit allen Sinnen. Gemeinsam mit den Pankower Stadtnatur-Rangern werden Sie einige Geheimnisse des Bucher Forstes entdecken und dabei vieles über die Natur vor Ihrer Haustür erfahren. Wir werden den Geräuschen des Waldes lauschen, auf Spurensuche gehen und einige Bewohner des Waldes kennenlernen.

Wir legen ca. 3 Kilometer zurück. Ende ist wieder an der Waldschule.

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/8262

 

Pferde als Landschaftspfleger

Wanderung in Hobrechtsfelde

Sonntag, 15.06.25, 15:00 – 17:00 Uhr

Bei dieser rund 5 Kilometer langen Wanderung über die ehemaligen Rieselfelder steht das Leben der Pferde als Landschaftspfleger im Mittelpunkt. Rund um das Gut Hobrechtsfelde leben das ganze Jahr Koniks. Die kleinen Pferde sind eine robuste Rasse, die dem Urpferdtyp Tarpan nahekommt. Die Koniks arbeiten als Naturschützer für die Artenvielfalt im Rahmen eines Wildbeweidungsprojektes im Naturpark Barnim.

https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7361

15.06.2025, 10:30-15.06.2025, 21:00
KLANGLANDSCHAFTEN: MENSCH – MITWELT IM EINKLANG MIT DER NATUR

MENSCH – MITWELT

IM EINKLANG MIT DER NATUR

Musik, Klangkunst, Performance im Dialog mit Landschaft und Naturwissen. Jedes Jahr im Frühsommer im nördlichen Berliner Umland.

Klanglandschaften sind ein Festival und ein Kulturlabor. Angesichts der Umweltkrise und der damit verbundenen drastischen Veränderungen auf unserem Planeten engagieren sie sich für die Umweltkommunikation mit den Mitteln der Kunst. Wir nutzen dafür die zeitgenössische Musik, die durch ihre flexible Funktionalität ideal geeignet ist, in Dialoge mit Natur und Landschaft zu treten. Besonders Wälder, Flüsse, Meere und der Boden, Flora und Fauna sind die Opfer der menschlichen Umweltzerstörungen.

Lesen Sie bitte hier weiter

Samstag, 14.6.2025, ab 19.45 Uhr

Mühlenbecker Land. Lebendige Wälder und Seen

Sonntag, 15.6.2025, ab 10:30 Uhr

Hobrechtsfelde. Mitwelt erleben

10:30 | Kornspeicher Hobrechtsfelde
HAND IN HAND. KLINGENDE HÖLZER

mit Andrea Tuve

10.30 – 12.30 Uhr | Workshop: WeidenWind und VogelGesang (Kosten 45 €)
Anmeldung erforderlich: andrea@tuve-design.de

Flechten von Naturmaterialien: es entstehen Vogel und Futterplatz

13.00 – 14.45 Uhr | ZweiKlang Weidenflecht-Mitmachaktion

Unter fachkundiger Anleitung erhält jeder Festival-Besucher Gelegenheit, das Flechthandwerk in 15–20 Minuten auszuprobieren. Aus 3-4 Weidenruten entstehen Blatt, Blüte oder ein Segel. Eingewoben in einen Rahmen mit horizontalen Zweigen entsteht aus den Flechtwerken das Weidenbild “Zweiklang”, aufgestellt an einem markanten Platz im Gelände.

13:00 Uhr | Treffpunkt am Kornspeicher
WIR SIND NICHT ALLEIN AUF DER WELT

Insektenführung mit Cathrina Balthasar

Mit der Geoökologin, Natur- und Umweltpädagogin entdecken wir die mit einer Million artenreichste Spezies unter den Tieren, wesentlich für das natürliche Gleichgewicht der Erde.

14.45 Uhr | Treffpunkt Kornspeicher, Start zum Aufführungsort „Vermessene Zeit“

15.00 Uhr | Waldweide
VERMESSENE ZEIT

Eine Musikwanderung von Sandeep Bhagwati
mit dem Kairos Quartett und Mitgliedern des Ensembles Śabdagatitāra

Auf einem Rundweg vermessen Musiker*innen als tönende Landvermesser eine Landschaft. In immer wieder neu gebildeten, weiten Dreiecken wird das mitlaufende Publikum zum Entdecker. Menschengemachte Harmonien und Dissonanzen verschmelzen mit den Gesängen von Wind, Blättern, Insekten und Vögeln.

17.30 – 19.00 Uhr | Historischer Kornspeicher
DAS GANZE DENKEN.

Teilhabe und planetare Verantwortung. Gesprächsrunde mit Fabian Scheidler (Philosoph, Theaterdramaturg, Publizist), John Eckhardt (Kontrabassist) und Volker Staub (Komponist)
Moderation: Gisela Nauck

„Die Dynamik der endlos expandierenden Megamaschine und der sie stützenden technokratischen Ideologie führt in eine planetare Verwüstung. Die Frage nach Alternativen ist daher eine Überlebensfrage, sowohl für die Menschheit als auch für große Teile der übrigen Natur.“ [aus: Fabian Scheidler, Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen]

16.15 – 17.00 Uhr | Sechsfüßlerwiese
DIE SONNE SPIELT MIT

Emilio Gordoas Solar Percussion Quintett
mit Emilio Gorda & MAM.manufaktur für aktuelle musik

Die Beziehung zwischen Natur und Klang wird hörbar. An fünf Snaredrums angebrachte Solarpaneele, verbunden mit Vibratoren, bringen die Trommeln zum Klingen. Die Musiker*innen filtern und formen den Sonnenklang.

20.00 – 21.00 Uhr | Wildnisschule
KONZERTINSTALLATION ALS NATUREREIGNIS

mit Volker Staub & MAM.manufaktur für aktuelle musik

Das Publikum, sein Zuhören, ist das Zentrum. Gleich Naturereignissen überraschen Solo-, Duo- und Ensemblestücke des Komponisten Volker Staub aus immer wieder anderen Richtungen. Im komponierten Zusammenwirken verbinden sie sich im Licht der untergehenden Sonne zu einer spannenden Klanglandschaft.

Projektgruppe Musik im Förderverein Naturpark Barnim e.V

in Kooperation mit der Gemeinde Mühlenbecker Land   

15.06.2025, 11:00
Stadtteilfest Karow: „Kunst trifft Kiez“

Stadtteilfest Karow

„Kunst trifft Kiez“am 15. Juni auf der Piazza

„Kunst trifft Kiez“, so lautet wieder das Motto für das große Sommerfest auf der Karower Piazza und der
Achillesstraße am Sonntag, 15. Juni 2025, veranstaltet vom Kulturförderkreis Phoenix und der Vermietungsgesellschaft allod.
In traditioneller Weise beginnt die Veranstaltung um 11:00 Uhr mit dem Eröffnungsreigen der Big Band des
Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums. Dann folgen bis kurz vor 18:00 Uhr verschiedene Musikdarbietungen von Gospel über beliebte Schlager bis zu typisch amerikanischer Akustikmusik der Band „2U & Mi“.

Lesen Sie bitte hier weiter

Quelle: Mieterzeitung allod Karow Mai 2025

21.06.2025, 14:00-21.06.2025, 19:00 / ÖkoGut Buch
Offener Garten und Fète de la Musique im ÖkoGut Buch

Garten des ÖkoGuts Buch im Frühling (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)
Garten des ÖkoGuts Buch im Frühling (Foto: Campus Berlin-Buch GmbH)

ÖkoGut Buch

Offener Garten: Dieses Jahr lädt das ÖkoGut Buch zu Musik, Kuchen, Speisen und Getränken sowie Kräuterführungen ein.

Einfach vorbeischauen!

https://www.oekogut-buch.de/

ÖkoGut Buch
Alt Buch 51, 13125 Berlin
030 - 225027725
www.oekogut-buch.de

21.06.2025, 19:30 / Stadtgut Hobrechtsfelde
Open Air Sommerkino Hobrechtsfelde 2025

Juni 21 um 19:30 – 20:30

Open Air Sommerkino Hobrechtsfelde 2025

Am 21. Juni ist es soweit – auf dem Gelände des Gutes in Hobrechtsfelde startet die Veranstaltungsreihe „Open air Sommerkino Hobrechtsfelde“ in ihre dritte Saison. Am 21. Juni startet die dritte Kinosaison in Hobrechtsfelde mit dem DEFA-Klassiker „Heißer Sommer“. Am 19. Juli folgt dann der französische Kult-Krimi „Die purpurnen Flüsse“. Erneut wählte das Publikum den US-Musikfilm „Dirty Dancing“ auf den Spitzenplatz, er wird am 16. August gezeigt. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.Stühle oder Decken sollten mitgebracht werden. Einlass ist ab ca. 19:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr ist für das passende Angebot an Getränken und Knabbereien gesorgt. Filmstart ca. 21:30 bzw. nach Sonnenuntergang

weitere Informationen:

https://kunstbrueckepanketal.de/content/open-air-sommerkino-hobrechtsfelde-die-filmebrechtsfelde

Das Open Air Sommerkino Hobrechtsfelde startet in die Saison 2025 mit einem absoluten Kultfilm der DEFA-Geschichte: „Heißer Sommer“ – der erfolgreichste DDR-Musikfilm mit dem legendären Traumpaar Chris Doerk und Frank Schöbel!
Am 21. Juni 2025, exakt 57 Jahre nach seiner Premiere im Freilichtkino Rostock, feiern wir diesen Klassiker mit einem besonderen Kinoabend unter freiem Himmel. Ab ca. 21:30 Uhr beginnt die Filmvorführung, der Einlass ist ab 19:30 Uhr.

Besonderes Highlight des Abends: Bereits um ca. 20:45 Uhr begrüßen wir zwei prominente Gäste auf der Bühne: Chris Doerk, Hauptdarstellerin des Films, sowie Dr. Hartmut König, Texter einiger unvergesslicher Lieder des Films und Mitbegründer der bekannten DDR-Band „Team 4“, geben persönliche Einblicke in die Entstehung des Films, Anekdoten aus der damaligen Zeit und den kulturellen Einfluss von “Heißer Sommer”.

Mit über 6 Millionen Kinobesuchern zählt „Heißer Sommer“ zu den erfolgreichsten DEFA-Filmen.

Stadtgut Hobrechtsfelde
Hobrechtsfelder Dorfstraße 45, 16341 Panketal/Hobrechtsfelde
0176 - 101 77 124
info@gut-hobrechtsfelde.de

28.06.2025, 16:00-28.06.2025, 23:00
Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Foto: Peter Himsel / Campus Berlin-Buch GmbH
Foto: Peter Himsel / Campus Berlin-Buch GmbH

Mitmach-Experimente, Shows, Laborführungen

Informationen folgen

Veranstaltungsort:

Campus Berlin-Buch, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, MDC-BIMSB, Hannoversche Str. 28, 10115 Berlin & Helios Klinikum Berlin-Buch, Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin

Lange Nacht der Wissenschaften 2025