Hufelandkrankenhaus - Geschichte des Geländes

Hufelandkarnkenhaus 2

Gelände 67,5 ha / 45 denkmalgeschützte Häuser (u.a. Haus 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208...)

8. November 1895     
Dem Berliner Stadtparlament wird ein „Programm einer dritten Irrenanstalt“ zur Beschlussfassung vorgelegt

22. Februar 1900     
Die Stadtverordnetenversammlung Berlin beschließt auf dem Gelände des ehemaligen Gutes Buch die III. Irrenanstalt zu errichten

März 1900     
Baubeginn für die Pflegehäuser 203 bis 206, es sind die ältesten Häuser im Zentrum der Anlage,
der Architekt L. Hoffmann nannte den Baustil der Anstalt der englischen Bauart sich nähernd

1901     
Baubeginn der „Offenen Häuser“ (Haus 201 und 202)

1906     
Am 1. April Aufnahme des Wirtschaftsbetriebes, Belegung beginnt am 1. Mai

28. September 1907     
Offizielle Übergabe der III. Irrenanstalt

Okt. 1906 - ca. Juni 1908     
Alfred Döblin („Berlin-Alexanderplatz“) arbeitet als Assistenzarzt, vorwiegend in den Häusern 208 und 212)

16. Juli 1926     
Der Anstaltsnamen wird geändert in „Heil- und Pflegeanstalt Buch“, Bettenkapazität: 2350

September 1928 - 1932     
Das Haus 231 mit 40 Betten dient der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft als „Klinik des Hirnforschungsinstitutes“

1941     
In die Häuser der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt wird aus der Wiltbergstraße das Hufeland-Hospital verlegt

1946     
Umwandlung ins Hufelandkrankenhaus mit ca. 2600 Betten

1952     
Im wiederaufgebauten Haus 205 wird das Forschungsinstitut für Tuberkulose und Lungenkrankheiten in Betrieb genommen

1957     
Bildung des „Kinderkrankenhauses im Hufeland-Krankenhaus“
Vereinigung der Medizinischen Fachschulen zu einer Einrichtung im Hufeland-Krankenhaus

Januar 1963     
Einbeziehung des Hufelandkrankenhauses als Verwaltungsbereich II in das Städtische Klinikum Buch, Planbettenbestand: 1393

1969     
Im Haus 213 besteht die „Psychiatrische Klinik“ mit gerichtspsychiatrischen Profil

1979     
Inbetriebnahme des Neubaukomplexes für die Medizinische Fachschule im MB II

1996 - 2000     
Sanierung der Häuser 205, 207 und 229,

ab 1990
„Fachkrankenhaus für Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie“ (FLT) ab 2006 Evangelische Lungenklinik Berlin

2003     
Das Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Berlin-Brandenburg/Campus Buch - die heutige Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg - zieht in das rekonstruierte denkmalgeschützte Haus 206

2004
In die rekonstruierten und modernisierten Häuser 201 und 203 zieht die Rheumaklinik Berlin-Buch ein

2007
Eröffnung des großen HELIOS-Neubaus, in dem sich fast alle Kliniken und Bereich von HELIOS konzentrieren. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die HELIOS-Poliklinik in einem sanierten Ludwig-Hoffmann-Bau (Haus 210).

News Buch Berlin

4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie

CAR-T-Zellen haben sich in der Behandlung bestimmter Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen bewährt. Doch die Immuntherapie kann noch effektiver werden. Eine gemeinsame klinische Studie der Charité und des ...

weiter ...

Wie das Schlucken gesteuert wird

Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet. Ihre Signale bewirken den Weitertransport zum Magen. Fallen sie aus, führe dies zu Schluckstörung...

weiter ...

Mit dem Schüler:innengruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften

Am Samstag, 17. Juni 2023, ist es wieder so weit: Zwischen 17 und 24 Uhr werden wir gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Wissenschaft eintauchen.

weiter ...

Termine Buch Berlin

02.06.2023, 19:00 / Stadtgut Hobrechtsfelde
Rainer Kirchmann & Florian Galow im Trichter

Kultur im Trichter

weitere Informationen

03.06.2023, 12:00 / EWERKultur
artspring in Buch: Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer zeigen Skulpturen aus Stein und Zeichnungen

Das Künstlerpaar öffnet sein Atelier im alten E-Werk auf dem Gelände von Vattenfall zum artspring Kunstfestival

weitere Informationen

03.06.2023, 14:00
4. Klanglandschaften: Parlament der Natur

Bodengeheimnisse – Brandenburger Landschaft – Klingender Boden

weitere Informationen

Sponsoren der Website: