Bildungsangebote für Kindergarten und Grundschule

Junge bei LNDW

Naturwissenschaftliche Bildung

Forschergarten

Talente starten im Forschergarten.
Mit dem Forschergarten erleben Kinder ab vier Jahren Naturphänomene im Experiment: Mit vollgepackten Experimentierkisten kommen Wissenschaftler des Forschergartens in Kitas und Grundschulen, um die Wissbegierde und Entdeckungsfreude der Kinder zu fördern. Sie begeistern mit einfachen, jedoch spannenden Experimenten, die nicht nur das naturwissenschaftliche Denken anregen, sondern auch den Sprachschatz und die feinmotorischen Fähigkeiten erweitern.

  • Vielfältige Experimentierkurse in Kitas und Grundschulen (auch im Hort)
  • Wander- oder Projekttage: Experimentierangebote im Robert-Havemann-Gymnasium oder im Gläsernen Labor

Die frühkindliche Bildung des Forschergartens orientiert sich am Berliner und Brandenburger Bildungsprogramm.
Der Forschergarten ist ein Projekt des Gläsernen Labors vom Campus Berlin-Buch, das auf Initiative von Physikern, Biologen und anderen begeisterten Naturwissenschaftlern entstanden ist. Er wird von der Eckert & Ziegler AG und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) unterstützt.

2007 wurde der Forschergarten als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007" im Rahmen des Wettbewerbes "Deutschland-Land der Ideen" augezeichnet.

www.forschergarten.de

Waldschule

Umweltbildung

Waldschule Bucher Forst

Zu jeder Jahreszeit können Kindergartengruppen und Grundschulklassen gemeinsam mit Waldpädagogen den Wald spielerisch entdecken und Abenteuer erleben. Regelmäßig werden besondere Veranstaltungen für Familien und Naturfreunde angeboten, zum Beispiel Abendwanderungen mit Fledermausbeobachtung, Radtouren oder Vogelstimmenführungen.

Die Waldschule ist in einem Holzhaus nahe der Bucher Revierförsterei untergebracht, behindertengerecht ausgebaut und verfügt über einen Seminarraum. Als Ergänzung zum Unterricht können Themenschwerpunkte für die Gestaltung eines Waldtages vereinbart werden.

www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/waldschulen/buch.shtml

News bilden

Premiere: Prof. Dr. med. Martin A. Mensah verstärkt als erster Humangenetiker das Team im Helios Klinikum Berlin-Buch

Prof. Dr. med. Martin A. Mensah ist einer der wenigen Humangenetiker:innen in Berlin und arbeitet seit dem 1. Januar im Helios Klinikum Berlin-Buch. Sein Amtsantritt markiert einen wegweisenden Schrit...

weiter ...

„Senat vor Ort“ am Zukunftsort Berlin-Buch

Sitzung des Senats von Berlin im Bezirk Pankow – Auszeichnung des Campus Berlin-Buch und Bezirkstour

weiter ...

Wachsender Zukunftsort Berlin-Buch: Wie steht es um die städtebauliche Entwicklung in Berlin-Buch?

buchinside sprach mit der Pankower Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch über aktuelle Planungen, Meilensteine und Baustarts

weiter ...

Termine bilden

24.02.2025, 16:00 / Bucher Bürgerhaus
Kiezkino: "AEIOU - das schnelle Alphabet der Liebe"

Film mit Sophie Rois und Udo Kier

weitere Informationen

26.02.2025, 10:00 / MDC.C
JUGEND FORSCHT – 60. Regional-Wettbewerb „Macht aus Fragen Antworten”

Die Pateneinrichtungen des Campus Berlin-Buch richten erneut den Regionalwettbewerb aus

weitere Informationen

12.03.2025, 08:30
vocatium Berlin focus 2025

Über Berufe und Bildungswege informieren: Fachmesse für Ausbildung+Studium MINT-Zukunftsberufe, Praktika, Freiwilliges Jahr

weitere Informationen

Sponsoren der Website: