Bildungsangebote für Kindergarten und Grundschule

Naturwissenschaftliche Bildung
Forschergarten
Talente starten im Forschergarten.
Mit dem Forschergarten erleben Kinder ab vier Jahren Naturphänomene im Experiment: Mit vollgepackten Experimentierkisten kommen Wissenschaftler des Forschergartens in Kitas und Grundschulen, um die Wissbegierde und Entdeckungsfreude der Kinder zu fördern. Sie begeistern mit einfachen, jedoch spannenden Experimenten, die nicht nur das naturwissenschaftliche Denken anregen, sondern auch den Sprachschatz und die feinmotorischen Fähigkeiten erweitern.
- Vielfältige Experimentierkurse in Kitas und Grundschulen (auch im Hort)
- Wander- oder Projekttage: Experimentierangebote im Robert-Havemann-Gymnasium oder im Gläsernen Labor
Die frühkindliche Bildung des Forschergartens orientiert sich am Berliner und Brandenburger Bildungsprogramm.
Der Forschergarten ist ein Projekt des Gläsernen Labors vom Campus Berlin-Buch, das auf Initiative von Physikern, Biologen und anderen begeisterten Naturwissenschaftlern entstanden ist. Er wird von der Eckert & Ziegler AG und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) unterstützt.
2007 wurde der Forschergarten als "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007" im Rahmen des Wettbewerbes "Deutschland-Land der Ideen" augezeichnet.

Umweltbildung
Waldschule Bucher Forst
Zu jeder Jahreszeit können Kindergartengruppen und Grundschulklassen gemeinsam mit Waldpädagogen den Wald spielerisch entdecken und Abenteuer erleben. Regelmäßig werden besondere Veranstaltungen für Familien und Naturfreunde angeboten, zum Beispiel Abendwanderungen mit Fledermausbeobachtung, Radtouren oder Vogelstimmenführungen.
Die Waldschule ist in einem Holzhaus nahe der Bucher Revierförsterei untergebracht, behindertengerecht ausgebaut und verfügt über einen Seminarraum. Als Ergänzung zum Unterricht können Themenschwerpunkte für die Gestaltung eines Waldtages vereinbart werden.
www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/waldschulen/buch.shtml
News bilden
So war der UniStem Day 2025
Etwa 220 Schüler*innen aus ganz Berlin kamen Mitte März ins Konferenzzentrum des Max Delbrück Center in Buch mit einem Thema im Sinn: Stammzellforschung. Bereits zum zehnten Mal hatte das German Stem ...
weiter ...Pankower Frauenpreis 2025 an Alexandra Torres verliehen
Alexandra Torres wurde für ihren engagierten Einsatz für geflüchtete Frauen, Kinder und Familien in Pankow sowie für ihr besonderes Engagement für Menschen in Buch und Karow ausgezeichnet.
weiter ...Kommunale Begegnungsstätten für Jung und Alt in Pankow werden Anmeldestellen für "KulturLeben Berlin"
Der Verein KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V. vermittelt seit 15 Jahren kostenlos nicht verkaufte Kulturplätze an Menschen mit geringem Einkommen. Ob Theater, Ausstellungen, Museen, Variet...
weiter ...Termine bilden
08.04.2025, 12:09
Lunch & Learn Seminar: Next-Generation Metabolomics and Proteomics
Metabolomics and proteomics are rapidly evolving into essential technologies of discovery research, translational science, clinical development, and bioprocessing. This seminar will introduce the basi...
weitere Informationen11.04.2025, 17:00
/ MDC.C
Campus Konzert „Meisterhafte Musik“ mit Nachwuchstalenten der Internationalen Musikakademie
Junge Talente zwischen 13 und 17 Jahren spielen Werke für Violine, Violoncello und Klavier von Beethoven, Chopin, Bruch, Liszt, Elgar und anderen.
weitere Informationen29.04.2025, 14:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Stadtteilbibliothek Buch: Was genau ist die elektronische Patientenakte, kurz ePA?
Was genau ist die elektronische Patientenakte? Was beinhaltet sie? Kann ich sie auch nicht haben? Diese und viele weitere Fragen können direkt an Expertinnen gestellt werden.
weitere Informationen