Radtouren

Viele Radler haben Berlin-Buch als Startpunkt für ihre regelmäßigen Radtouren in Richtung Feldmark, Naturpark Barnim, Schorfheide oder gar Oderbruch für sich entdeckt. In weniger als 30 Minuten ist man vom Berliner Zentrum mit der S-Bahn in Berlin-Buch. Viele Radwanderer beginnen hier ihre Touren in Richtung Ostsee, da Buch am komfortablen Berlin-Usedom Radfernweg liegt.
Einige der schönsten Radtouren (GPS-gestützt und mit digitalen Karten zum Download) sind im Folgenden zu finden.
Weitere Radtouren unter www.Barnimradler.de
Der Berlin-Usedom Radfernweg, Teil Barnim (83 km)

Interessante, naturnahe Streckenführung
Orte wie Biesenthal, Joachimsthal und Glambeck
Der Berlin-Usedom Radfernweg bietet auf dem Weg in den Barnim eine interessante, naturnahe Streckenführung, deren Asphaltierung fast durchgehend ist. Gut ausgeschildert, führt Sie der Weg durch Orte wie Biesenthal, Joachimsthal und Glambeck.
Von Glambeck, dem letzten Ort auf dem Radfernweg im Barnim, ist es möglich, nach Angermünde, zur Bahnstation der Regional-ExpressBahn RE3 zu fahren. Von hieraus verkehren fast stündlich Züge zurück nach Bernau und Berlin.
Auch für diese Tour empfiehlt sich die Radkarte "Radfahren im Barnimer Land" aus den BVA Bielefelder Verlag, die sie unter www.Barnimradler.de bestellen können.
Zum Ansehen des Teilabschnittes auf einer digitalen Landkarte oder zum Navigieren mittels GPS-Empfänger finden Sie hier den Track im OVL-Format (ASCII) als Download!
Nähere Informationen zum gesamten Berlin-Usedom Radfernweg finden Sie bei
Der Naturpark Barnim Meridian (44 km)

Hobrechtsfelde - Gorinsee - Liepnitzsee - Bogensee - Prenden - Ruhlsdorf - Marienwerder
Wie der Name erwarten lässt, führt uns der Weg mitten durch den Naturpark Barnim.
Die ehemaligen Rieselfelder bei Hobrechtsfelde sind das erste Ziel, bevor auch schon bald der nahe Gorinsee erreicht wird. Dem schließt sich ein großes Waldgebiet an, welches wir erst am Ende der Tour wieder verlassen.
Wir kommen zum Liepnitzsee mit seinem klaren Wasser und wenig später zum Bogensee. Hinter Prenden fahren wir dann auf einer Straße mit relativ wenig Verkehr nach Ruhlsdorf und erreichen kurz darauf Marienwerder.
Für die Rückfahrt bietet sich die Heidekrautbahn an, deren Bahnhof Ruhlsdorf-Zerpenschleuse nur etwa 4 Kilometer von Marienwerder entfernt ist.
Für diese Tour empfehlen wir die Radkarte "Radfahren im Barnimer Land" des Bielefelder Verlags, die sie unter www.Barnimradler.de bestellen können.
Zum Ansehen der Strecke auf einer digitalen Landkarte oder zum Navigieren mittels GPS-Empfänger finden Sie hier den Track im OVL-Format (ASCII) als Download!
Nähere Informationen zur Tour und zu Sehens- und Erlebenswertem entlang der Strecke finden Sie bei
Der Pankeweg (23 km)

Entlang der Panke bis fast ins Zentrum von Berlin
Karower Teiche, Schlosspark Niederschönhausen
Der Berlin-Usedom-Radfernweg führt von Berlin-Buch durch die Natur entlang der Panke bis fast ins Zentrum von Berlin. Der Weg passiert die Karower Teiche, an denen das ganze Jahr über Englische Parkrinder weiden. Der Schlosspark Niederschönhausen zählt ebenfalls zu den Höhepunkten der Strecke.
Nähere Informationen zur Tour und zu Sehens- und Erlebenswertem entlang der Strecke finden Sie unter den Stichworten "Pankeweg" und "Berlin-Usedom-Radweg" unter www.barnimradler.de.
Die Heidekrauttour (86 km)

Rundkurs durch die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Barnim.
Für geübte Radler empfiehlt sich dieser 86 Kilometer lange Rundkurs durch die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Barnim.
Lange Strecken dieser Tour führen über Landstraßen und über Wald- und Feldwege. Besonders zwischen Lobetal und Lanke werden Sie mit dem märkischen Sand konfrontiert. Ein Tourenrad ist für diese Tour jedoch ausreichend. In vielen Orten haben Sie Anschluss an die Regional- bzw. S-Bahn.
Wir empfehlen die Radkarte "Radeln im Barnimer Land" des Bielefelder Verlags, die Sie unter www.Barnimradler.de bestellen können.
Zum Ansehen der Strecke auf einer digitalen Landkarte oder zum Navigieren mittels GPS-Empfänger finden Sie hier den Track im OVL-Format (ASCII) als Download!
Nähere Informationen zur Tour und zu Sehens- und Erlebenswertem entlang der Strecke finden Sie bei
Zum Schlosspark Blumberg (28 km)

Berlin-Buch - Schwanebeck - Birkholz - Blumberg -Trappenfelde - Hönow - Kaulsdorf - Wuhlheide
Auf mehr oder weniger stark befahrenen Straßen führt uns diese Radtour von Berlin-Buch aus über Schwanebeck und Birkholz nach Blumberg. Das Blumberger Schloss steht seit vielen Jahren nicht mehr, aber der 1840 von Lenné umgestaltete Landschaftspark mit seinem alten Baumbestand lädt zum Verweilen ein.
Der nächste Weg führt uns über Trappenfelde wieder an die Berliner Stadtgrenze nach Hönow. Wer glaubt, dass die Plattenbausiedlung Hellersdorf ausnahmslos mit Beton gleichzusetzen ist, wird auf dem Weg nach Kaulsdorf und Wuhlheide eines besseren belehrt.
Für diese Tour empfehlen wir die Radkarte "Radfahren im Barnimer Land" des Bielefelder Verlags, die sie unter
www.Barnimradler.de bestellen können.
Für den Abschnitt Hönow-Wuhlheide sollten Sie einen Berliner Stadtplan zur Hilfe nehmen.
Zum Ansehen der Strecke auf einer digitalen Landkarte oder zum Navigieren mittels GPS-Empfänger finden Sie hier den Track im OVL-Format (ASCII) als Download!
Nähere Informationen zur Tour und zu Sehens- und Erlebenswertem entlang der Strecke finden Sie bei
News Buch Berlin
Einladung zum Anläuten der Kirchenglocken im neuen Turm
Die Kirchglocken der Schlosskirche Berlin-Buch erklingen Ostersonntag zum ersten Mal seit der Zerstörung des Kirchturms im Zweiten Weltkrieg 1943 wieder aus luftiger Höhe.
weiter ...Der Vorverkauf für die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 ist gestartet
Am 28. Juni 2025 lädt die Lange Nacht der Wissenschaften bereits zum 25. Mal dazu ein, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken! Zum Jubiläum kostet jedes Ticket nur fünf Euro.
weiter ...Einweihung der Gedenktafel „Gräberanlage für Verfolgte des Naziregimes“ auf dem Friedhof Pankow III am 17. April 2025
Eine neue Gedenk- und Informationstafel wird am Donnerstag, dem 17. April 2025 um 16 Uhr auf dem Ehrenhain auf dem Friedhof Pankow eingeweiht (Adresse: Am Bürgerpark 24, 13156 Berlin, Eingang Leonhard...
weiter ...Termine Buch Berlin
17.04.2025, 07:30
/ Bucher Bürgerhaus
Veränderte Öffnungszeiten aller Pankower Bürgerämter am 17. April 2025
Am Donnerstag, 17. April 2025 sind die Pankower Bürgerämter von 07:30 bis 16:00 Uhr geöffnet. Dokumente können bis 16:00 Uhr abgeholt werden.
weitere Informationen29.04.2025, 11:00
Kostenlose öffentliche Fahrrad-Codierung
Das Präventionsteam des Polizeiabschnittes 14 ist auf dem Campus Berlin-Buch und codiert kostenlos Fahrräder
weitere Informationen29.04.2025, 14:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Stadtteilbibliothek Buch: Was genau ist die elektronische Patientenakte, kurz ePA?
Was genau ist die elektronische Patientenakte? Was beinhaltet sie? Kann ich sie auch nicht haben? Diese und viele weitere Fragen können direkt an Expertinnen gestellt werden.
weitere Informationen