Dr.-Heim-Krankenhaus - Geschichte des Geländes

Dr.-Heim-Krankenhaus - Geschichte des Geländes

Gelände 14,8 ha / 10 denkmalgeschützte Häuser (u.a. Haus 503, 504, 505, 509...)

1. April 1911     
Der Berliner Stadtverordnetenversammlung wird der Bau einer „Pflegestätte für Lungen- u. Kehlkopfkranke“ vorgeschlagen
Stadtbaurat L. Hoffmann wird mit der Projektierung beauftragt

September 1913     
Der Name der geplanten Einrichtung wird in „Heilstätte“ geändert

12. Oktober 1914     
Baubeginn der ersten Baustufe für 500 Betten (gebaut von M. Wagner)

1916     
Durch den I. Weltkrieg Einstellung der Bauarbeiten
Der Volksmund nannte die Rohbaukörper „Die Ruinen von Buch“

14. September 1929     
Eröffnung der Einrichtung unter dem Namen „Hospital Buch-West“
Tuberkulose-Abteilung: 450 Betten; Innere Abt.: 150 Betten

September 1934     
Das Hospital erhält den Namen „Dr.-Heim-Hospital“

1941     
Umwandlung des Hospitals in ein Tuberkulose-Hilfskrankenhaus

1957     
Einrichtung einer Entbindungsstation im Hause 505

Januar 1963     
Das Krankenhaus geht in das Städtische Klinikum Buch ein, bezeichnet als „Verwaltungsbereich V (später Med. Bereich V)
Planbettenbestand mit Haus Lanke 607

1976     
Die Aufnahme von Patienten mit Lungentuberkulose endet
Umwandlung der I. Lungenklinik in eine Klinik für Lungen-, Herz- und Gefäßkrankheiten

1974     
Umbenennung der „Abteilung für internistische Leistungsmedizin“ in „Klinik für internistische Leistungs- und Verkehrsmedizin“

1977     
Umbenennung der II. Lungenklinik in Kardiologische Klinik

2008
Das Areal wird von der UKB Denkmal AG erworben und saniert.

2012
Das Resort „Allées des Châteaux“ bietet mitten im Bucher Forst, unweit des S-Bahnhofs 116 Wohnungen, Sport- und Freizeitanlagen, eine Wellnessoase und eine Kindertagesstätte. Seine Bewohner schätzen das gehobene Wohnen im Ambiente der historischen Klinikanlage mit weitläufigem Park. Ursprünglich war geplant, auf dem Gelände zusätzlich einige Townhouses zu errichten.

News Buch Berlin

4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie

CAR-T-Zellen haben sich in der Behandlung bestimmter Blut- und Lymphdrüsenkrebsformen bewährt. Doch die Immuntherapie kann noch effektiver werden. Eine gemeinsame klinische Studie der Charité und des ...

weiter ...

Wie das Schlucken gesteuert wird

Sensorische Zellen des zehnten Hirnnervs erkennen, ob und wo sich in der Speiseröhre Nahrung befindet. Ihre Signale bewirken den Weitertransport zum Magen. Fallen sie aus, führe dies zu Schluckstörung...

weiter ...

Mit dem Schüler:innengruppenticket zur Langen Nacht der Wissenschaften

Am Samstag, 17. Juni 2023, ist es wieder so weit: Zwischen 17 und 24 Uhr werden wir gemeinsam mit Ihnen in die Welt der Wissenschaft eintauchen.

weiter ...

Termine Buch Berlin

02.06.2023, 19:00 / Stadtgut Hobrechtsfelde
Rainer Kirchmann & Florian Galow im Trichter

Kultur im Trichter

weitere Informationen

03.06.2023, 12:00 / EWERKultur
artspring in Buch: Rudolf J. Kaltenbach und Silvia Fohrer zeigen Skulpturen aus Stein und Zeichnungen

Das Künstlerpaar öffnet sein Atelier im alten E-Werk auf dem Gelände von Vattenfall zum artspring Kunstfestival

weitere Informationen

03.06.2023, 14:00
4. Klanglandschaften: Parlament der Natur

Bodengeheimnisse – Brandenburger Landschaft – Klingender Boden

weitere Informationen

Sponsoren der Website: