News
Ihre Auswahl
leben / 02.07.2024
„Panke-Quartier Buch“: Frühzeitige Beteiligung für das neue Wohnquartier läuft bis 1. August 2024

Im Ortsteil Buch-Süd soll unter dem Namen „Panke-Quartier Buch“ in den nächsten Jahren ein neues Wohnquartier mit rund 650 Wohnungen entstehen. Zu dem dafür vorgesehenen Bebauungsplan findet bis einschließlich 01.08.2024 die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Hierbei können sich alle Bürger:innen über die Planungen informieren sowie ihre Anregungen und Bedenken geltend machen.
Entwurf ist im Stadtentwicklungsamt, im Bucher Bürgerhaus und online einsehbar
Der Entwurf des Bebauungsplans kann in diesem Zeitraum im Stadtentwicklungsamt Pankow (Storkower Straße 97, 10407 Berlin) im Ausstellungsraum im Erdgeschoss zu in den folgenden Zeiträumen eingesehen werden: Mo. bis Mi. von 8:30 bis 16:30 Uhr, Do. von 9:00 bis 18:00 Uhr, Fr. von 8:30 bis 14:30 Uhr. Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: (030) 90295-3581 kann der Entwurf auch persönlich erläutert werden. Zusätzlich werden die Planungsunterlagen im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Str. 8-10, 13125 Berlin, im Flur des 2. OG ausgehangen. Die Unterlagen zum Bebauungsplanentwurf können während des Auslegungszeitraums zudem im Internet eingesehen werden unter: www.berlin.de/ba-pankow/beteiligungen sowie über die Beteiligungsplattform: www.mein.berlin.de. Anregungen und Bedenken können dabei auch direkt online in einer Stellungnahme abgegeben werden.
Über das Quartier
Das "Panke-Quartier Buch" entsteht auf den seit langem brachliegenden Flächen zwischen künftigem Pankepark und den bestehenden Wohnquartiere an der Wolfgang-Heinz-Straße. Es soll durch die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU errichtet werden. Vorgesehen sind hier zu mindestens 50% bezahlbare Wohnungen nach den entsprechenden Wohnungsbauförderbestimmungen.
Bereits seit den 1980er Jahren war dieser Bereich – damals als „Buch IV“ – für den Wohnungsneubau vorgesehen. Zuletzt hat das Bezirksamt Pankow im Jahr 2020 mit dem „Rahmenplan Buch-Süd“ die Entwicklung dieser Flächen für den Wohnungsbau beschlossen, seitdem wurde die vorliegenden Konzepte mehrfach überarbeitet und zunächst verwaltungsintern intensiv diskutiert. Geplant sind neben allgemeinen Wohngebieten eine weitere Kindertagesstätte sowie öffentliche Grünflächen und öffentliche Straßenverkehrsflächen zur Erschließung des Gebietes.
Weitere Informationen: www.berlin.de/ba-pankow/beteiligungen
Quelle: Pressemitteilung Bezirksamt PankowAlle News im Überblick
News Buch Berlin
1,5 Millionen Euro EU-Förderung für neues Forschungsprojekt RAFIKI – Gemeinsam für eine bessere Arzneimittelforschung in Afrika
Ein Zusammenschluss afrikanischer und europäischer Forschungseinrichtungen erhält 1,5 Millionen Euro von der Europäischen Union – zusätzlich unterstützt durch Mittel der Schweizer Regierung – um den A...
weiter ...Einladung zum Anläuten der Kirchenglocken im neuen Turm
Die Kirchglocken der Schlosskirche Berlin-Buch erklingen Ostersonntag zum ersten Mal seit der Zerstörung des Kirchturms im Zweiten Weltkrieg 1943 wieder aus luftiger Höhe.
weiter ...Der Vorverkauf für die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 ist gestartet
Am 28. Juni 2025 lädt die Lange Nacht der Wissenschaften bereits zum 25. Mal dazu ein, hinter die Kulissen der Forschung zu blicken! Zum Jubiläum kostet jedes Ticket nur fünf Euro.
weiter ...Termine Buch Berlin
29.04.2025, 11:00
Kostenlose öffentliche Fahrrad-Codierung
Das Präventionsteam des Polizeiabschnittes 14 ist auf dem Campus Berlin-Buch und codiert kostenlos Fahrräder
weitere Informationen29.04.2025, 14:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Stadtteilbibliothek Buch: Was genau ist die elektronische Patientenakte, kurz ePA?
Was genau ist die elektronische Patientenakte? Was beinhaltet sie? Kann ich sie auch nicht haben? Diese und viele weitere Fragen können direkt an Expertinnen gestellt werden.
weitere Informationen29.04.2025, 16:00
/ Digitale Veranstaltung
Krebsprävention durch Ernährung und körperliche Aktivität: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?
Online-Kurs für Lehrkräfte mit Katharina Nimptsch
weitere Informationen