News

Ihre Auswahl

heilen / 12.02.2025
Wenn der Blutkrebs erstmals streut

Foto: Johanna Wagner, DKFZ und NCT
Foto: Johanna Wagner, DKFZ und NCT

Wenn Blutkrebszellen aus dem Knochen ausbrechen und sich vermehren, entsteht eine gefährliche Vielfalt von Tumorzellen – begleitet von einer veränderten Immunreaktion, schreiben Forschende aus Berlin und Heidelberg in „Science Immunology“. Das Detailwissen zur Ausbreitung im Körper könnte Diagnostik und Therapie verbessern.

Der unheilbare Knochenmarkkrebs „Multiples Myelom“ entwickelt sich oft über Jahrzehnte unbemerkt im Knochenmark. Im fortgeschrittenen Stadium bilden sich Herde, die den Knochen zerstören und in andere Körperbereiche streuen können. Was in diesen Herden geschieht, wenn die Myelomzellen den Knochen erstmals durchbrechen, hat ein interdisziplinäres Team des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), des Max Delbrück Center sowie des Myelomzentrums des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zusammen mit weiteren nationalen und internationalen Partnern genauer untersucht. Die Forschenden haben entdeckt, dass die Tumorzellen beim Verlassen des Knochenmarks eine dramatische Vielfalt entwickeln, die sich auch auf die Immunzellen in den Krebsherden auswirkt. Die neuen Erkenntnisse könnten zu einer präziseren Diagnostik und Therapie beitragen, schreiben sie im Fachjournal „Science Immunology“.

Verlassen die Tumorzellen das Knochenmark und auch den Knochen, finden sie sich in einer völlig anderen Umgebung mit anderen Umweltbedingungen wieder. „Das wirkt offenbar wie ein Evolutionsschub für die Tumorzellen. Die Vielfalt, die dabei entsteht, könnte den Zellen helfen, sich an das Überleben außerhalb des Knochens anzupassen und die Ausbreitung auf andere Körperregionen ermöglichen“, sagt Privatdozent Dr. Niels Weinhold, Leiter der Translationalen Myelom-Forschung an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie des UKHD und der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mithilfe innovativer Einzelzellanalysen und räumlicher Multi-Omics-Technologien untersuchte das Team zudem erstmals, wie das Immunsystem auf diesen „Ausbruch“ der Krebszellen aus dem Knochen reagiert. Sie entdeckten deutliche Veränderungen in Art und Anzahl der Immunzellen im Bereich der Krebsherde. Zum Beispiel wiesen bestimmte Immunzellen, die T-Zellen, in den Herden außerhalb des Knochens sehr unterschiedliche Rezeptoren und Oberflächenmoleküle auf. Das sei eine mögliche Anpassung an die neu entstandene Heterogenität der Tumorzellen. 

Das Zusammenspiel von Immunsystem und Krebs aufdecken

„Es scheint eine Co-Evolution zwischen Tumor- und Immunzellen stattzufinden, bei der beide Seiten jeweils auf die Veränderungen der anderen Seite reagieren“, sagt Professor Simon Haas, gemeinsam mit Weinhold Letztautor der Studie. Haas leitet eine Arbeitsgruppe im gemeinsamen Forschungsfokus „Single-Cell-Ansätze für die personalisierte Medizin“ des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), des Max Delbrück Center und der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ist außerdem Chair für Einzelzelltechnologien und Präzisionsmedizin am Precision Healthcare University Research Institute (PHURI) der Queen Mary University London. Die Forscher*innen vermuten, dass dieses Zusammenspiel zwischen Immunsystem und Krebs dessen Bekämpfung sowohl fördern als auch behindern könnte. Sie analysieren derzeit, welche Faktoren dabei eine positive oder negative Rolle spielen. 

Das untersuchte Gewebematerial stammte aus verschiedenen Myelom-Herden, die Patientinnen und Patienten entweder mittels bildgebungsgeführter Biopsien oder während Operationen an bruchgefährdeten oder bereits gebrochenen Knochen entnommen wurden. „Mit Hilfe von Einzelzellanalysen und räumlichen Multi-Omics-Techniken konnten wir gleichzeitig verschiedenste Eigenschaften tausender einzelner Zellen im Gewebe und unter Berücksichtigung ihrer genauen Position im Gewebe untersuchen“, erläutert Dr. Llorenç Solé Boldo, einer der Erstautoren der Studie. 

Die Ergebnisse könnten künftig die Diagnostik und Therapie des Myeloms beeinflussen: Aktuell werden die Proben zur Diagnostik meist aus dem Beckenkamm der Patientinnen und Patienten entnommen. Nachdem die Studie jedoch gezeigt hat, dass sich Krebs- und Immunzellen in Knochendurchbrüchen erheblich von denen im Beckenkamm unterscheiden, könnten sich diese Stellen besser für die Probenentnahme eignen und eine präzisere Bewertung der Erkrankung und eine mögliche Anpassung der Therapie erlauben.  

Foto: Ansammlung verschiedener Arten von Immunzellen in einem aus dem Knochen herausgebrochenen Myelomherd: T-Zellen und Natürliche Killerzellen sind pink, Makrophagen gelb dargestellt. Die umgebenden Myelomzellen erscheinen blau. Die weißen Strukturen sind Blutgefäße. Das Bild wurde mit Hilfe räumlicher Multi-Omics-Methoden aufgenommen. Foto: Johanna Wagner, DKFZ und NCT

Pressemitteilung auf der Webseite des Max Delbrück Center:
Wenn der Blutkrebs erstmals streut

 

Quelle: Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center)

Alle News im Überblick

News Buch Berlin

Helmholtz Drug Discovery Conference kommt nach Berlin

Vom 28. bis 30. April treffen sich führende Wirkstoffforscher*innen und Unternehmen am Max Delbrück Center. Auf der Helmholtz Drug Discovery Conference 2025 werden sie über RNA-basierte Therapien, PRO...

weiter ...

Eckert & Ziegler unterzeichnet Herstellungsvereinbarung mit Pentixapharm für Yttrium-90-basiertes PentixaTher

Die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH (EZR), eine 100%ige Tochtergesellschaft der Eckert & Ziegler SE, hat heute eine Vereinbarung zur Auftragsherstellung mit Pentixapharm, einem biopharmazeutischen U...

weiter ...

Talk im Cube: "International Cooperation and Funding programs in Life Sciences"

On May 15, we will feature four esteemed experts in the field who will share their insights and experiences on the importance of collaboration across borders and the role of funding in advancing life...

weiter ...

Termine Buch Berlin

26.04.2025, 10:00
ADFC-Frühlings-Radtour entlang der Panke - von Mitte bis nach Bernau

Frühling entlang der Panke. Geschichten von der Mündung der (Ur)panke) bis zum Quellgebiet in Bernau. Weiter durchs historische Bernau zu den ehemaligen Rieselfeldern mit dem heutigen Hobrechtswald.

weitere Informationen

26.04.2025, 10:57
Bird-Watching in English: Karower Teiche

Excursion with the Volkshochschule Pankow: Level Englisch B1 plus

weitere Informationen

28.04.2025, 16:00 / Bucher Bürgerhaus
Repair-Café im Bucher Bürgerhaus

Die “Selbsthilfe in Buch” lädt bei Kaffe, Obst und Kuchen zum gemeinsamen Tüfteln und Plaudern ein. Dabei unterstützen unsere Profis die ratlosen Besitzer defekter, quietschender und wackelnder Gegens...

weitere Informationen

Sponsoren der Website: