News
Ihre Auswahl
bilden / 28.10.2022
Die Genschere CRISPR-Cas in Aktion

Am 27.10.2022 besuchten Mitglieder und Mitarbeiter:innen des Deutschen Bundestages das Gläserne Labor auf dem Campus Berlin-Buch. Angeleitet von Wissenschaftler:innen führten sie ein Experiment mit CRISPR-Cas durch und erhielten Einblicke in die Möglichkeiten und potenzielle Risiken des Genome-Editing-Verfahrens.
Um die Methode der Genom-Editierung mit CRISPR-Cas besser zu verstehen, bietet das Schülerlabor auf dem Wissenschafts- und Biotechcampus in Berlin-Buch ein anschauliches Experiment an. Es zeigt das Arbeitsprinzip der „Genschere“ und erleichtert den Einstieg in eine wissensbasierte Debatte darüber, in welchen Bereichen diese Methode eingesetzt wird bzw. werden könnte.
Heute schlüpften Mitglieder und Mitarbeiter:innen des Bundestags in die Laborkittel und untersuchten in einem halbtägigen Workshop die Wirkung von CRISPR-Cas an Bakterien. Geleitet wurde der Workshop von Ulrike Mittmann und Andrea Rodak, Mitarbeiterinnen des Gläsernen Labors. Den aktuellen Einsatz der Methode und ihr Potenzial erläuterte Dr. Michael Strehle vom Max Delbrück Center, und leitete damit eine spannende Debatte ein. Nach einer theoretischen Einführung und einem Pipettier-Training starteten die Teilnehmenden den praktischen Laborversuch: Sie schalteten ein Gen, das Bakterien blau färbt, mit CRISPR-Cas aus, sodass die Färbung verschwand. Anhand dieser Erfahrungen tauschten sich die Gäste mit den anwesenden Wissenschaftler:innen über die ethischen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Technologie aus.
Petra Sitte, MdB: „Ich habe in den letzten Jahren immer wieder über CRISPR-Cas und die Auseinandersetzungen um den Einsatz gelesen, hatte aber keine genauere Vorstellung davon, wie die Methode im Labor funktioniert, woher die Genauigkeit kommt und welche Teilschritte notwendig sind. Gene abzuschalten – das klingt so einfach, ist es aber keineswegs. Uns wurde heute vermittelt, wo die Probleme von CRISPR-Cas liegen, aber auch, wie es zielgenauer eingesetzt werden kann. Wir wissen jetzt mehr über den Einsatz in somatischen Behandlungen und für weitere Therapien in der Medizin. Ein ganz eigenes Thema ist die grüne Gentechnik. Ich denke, dass wir CRISPR-Cas vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Notwendigkeit klimaresistenter Pflanzen in den nächsten Jahren weiter diskutieren müssen.“
Über das Gläserne Labor
Das Gläserne Labor ist eine außerschulische Bildungseinrichtung auf dem Campus Berlin-Buch, einem international renommierten Wissenschafts- und Biotechnologiepark. Seine sechs Schülerlabore bieten über 20 Experimentierkurse zu den Themen Molekularbiologie, Herz-Kreislauf, Neurobiologie, Chemie, Radioaktivität sowie Ökologie für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe an. Die Kursinhalte sind eng auf die aktuelle Forschung auf dem Campus bezogen, sodass neuestes Wissen vermittelt werden kann.
Das Gläserne Labor wird durch die Campuspartner Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (Max Delbrück Center), Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) sowie die Eckert & Ziegler AG und durch zahlreiche Förderer und Sponsoren unterstützt.
Alle News im Überblick
News Buch Berlin
Nächste Schuldrehscheibe mit Sporthalle in Pankow feierlich eröffnet
Der temporäre Schulcampus am Rande des Volksparks Friedrichshain in der Margarete-Sommer-Straße 14, 10407 Berlin, ist eines der spannendsten Projekte im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive in Pankow...
weiter ...Neues Format: „Talk im Cube“
Für Start-ups in den Life Sciences und Wissenschaftler:innen bietet der BerlinBioCube ab 2024 eine eigene Veranstaltungsreihe. buchinside sprach mit den Initiatoren
weiter ...Die neue Ausgabe des Standortmagazins buchinside ist erschienen
Lesen Sie jetzt das neuen Heft. Im Titelthema: Boost für die Biotech-Branche in Berlin
weiter ...Termine Buch Berlin
12.12.2023, 17:00
/ MDC.C
Herzliche Einladung zu "Musik trifft Wissenschaft, Klavierkonzert mit Vortrag
Der Freundeskreis des Max Delbrück Center stellt Ihnen Natalia Ehwald, eine arrivierte Pianistin, und PD Dr. Susanne Wolf, eine Neurowissenschaftlerin vor.
weitere Informationen15.12.2023, 14:00
/ Stadtgut Berlin-Buch
9. Bucher Weihnachtszauber
Kleiner, feiner Weihnachtsmarkt mit Familienprogramm
weitere Informationen15.12.2023, 18:00
/ Evangelisches Gemeindehaus
"Weihnachtliche Musizierstunde" der Musikschüler:innen von Buch und Karow
Die Musikschule Bela Bartok, Standort Buch-Karow lädt ein
weitere Informationen