News

Ihre Auswahl

forschen, produzieren, heilen, bilden / 29.06.2025
Enormer Besucheranstieg: Mehr als 36.000 Berlinerinnen und Berliner feiern 25 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften

Einblick in die Forschung auf dem Campus Berlin-Buch (Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch GmbH)
Einblick in die Forschung auf dem Campus Berlin-Buch (Foto: Peter Himsel/Campus Berlin-Buch GmbH)

Zum 25. Jubiläum hat die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 in Berlin am Samstag mehr als 36.0000 Besucher:innen angezogen – deutlich mehr als in den vergangenen Jahren und ein eindrucksvoller Beleg für das enorme Interesse an und die Bedeutung der Forschung und Wissenschaft in der Stadt.

Als Verein der Langen Nacht der Wissenschaften freuen wir uns schon jetzt auf die nächste LNDW, die für den 06.06.2026 geplant ist“, sagte Dr. Christine Quensel, Vorstandsvorsitzende des LNDW e. V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH (Datum vorbehaltlich von Änderungen).

Das Wissenschaftsevent mit dem umfangreichen und vielfältigen Programm feierte in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren begeistert die LNDW ihre Gäste mit faszinierenden Einblicken in Forschung und Innovation – ein Vierteljahrhundert voller Staunen, Lernen und Erleben. Das Festival, das 2001 in Berlin erstmals zehntausende Besucher:innen anlockte, wird inzwischen auch in vielen anderen Städten gefeiert.

Eröffnet wurde die Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr auf dem Campus Berlin-Buch von der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, sowie Dr. Christina Quensel.

Dr. Christina Quensel zeigte sich hoch erfreut über das große Interesse und die spürbare Begeisterung der Besucherinnen und Besucher für wissenschaftliche Themen:

„Ich bin sehr beeindruckt, wie wissensdurstig unsere Gäste sind – ganz gleich, ob sie aus Berlin, Brandenburg oder von weit herkommen. Für mich zeigt die Lange Nacht der Wissenschaften gerade in Zeiten der Digitalisierung, in der vieles auch virtuell möglich scheint, wie wichtig echte Begegnungen und Forschung zum Anfassen und Mitmachen sind. Wir alle und natürlich zuallererst unsere Gäste haben erlebt, wie wertvoll es ist, wenn Wissenschaft verständlich und nahbar wird. Und sie haben gesehen, wie wichtig die Wissenschaft für diese Stadt ist – als Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt.

Für das große Interesse unserer über 36.000 Besucher:innen sage ich ganz persönlich: Herzlichen Dank! Und selbstverständlich auch ein großer Dank an die vielen aktiven Wisschenschaftler:innen in den mehr als 50 Einrichtungen, die dabei waren. Wir alle freuen uns schon jetzt auf die LNDW am 06.06.2026 – und darauf, noch mehr Menschen für Wissenschaft zu begeistern.“

Mit Experimenten, Wissenschaftsshows, Vorträgen, Laborführungen und vielen anderen Formaten wurde ein vielseitiges Programm geboten: Die Lange Nacht der Wissenschaften gab Einblicke in Naturwissenschaft und Technik, Geisteswissenschaften, Bildung und Forschung, Mensch und Gesellschaft, Medizin und Gesundheit sowie Kunst und Kultur. Sie griff zudem wichtige Themen unserer Zeit auf – wie Klimawandel, Ernährung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.

Die nächste LNDW ist für den 06.06.2026 geplant (vorbehaltlich von Änderungen).

Fotos von der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 finden Sie hier.
 

Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften:

Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) findet seit 2001 jährlich statt. Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partner:innen unterstützt.

Ein besonderer Dank gilt der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und unserer Spenderin, der Technologiestiftung Berlin.

Die Lange Nacht der Wissenschaften online:    

www.langenachtderwissenschaften.de   
www.facebook.com/LangeNachtDerWissenschaftenBerlin  
www.instagram.com/lndwberlin  
www.linkedin.com/company/lange-nacht-der-wissenschaften-berlin

 

Quelle: Lange Nacht der Wissenschaften e.V.

Alle News im Überblick

News Buch Berlin

Biosynth stärkt Berliner Standort mit neuer Anlage

Das in Staad ansässige Life-Science-Unternehmen Biosynth hat seine GMP-Biokonjugationsanlage am bestehenden Standort in Berlin erweitert. Die neue Einheit ermöglicht eine skalierbare Herstellung von B...

weiter ...

Start der Auftaktmaßnahme zur Entwicklung des Pankeparks

Es ist so weit, die Baumaßnahmen der Auftaktmaßnahme Pankepark werden Mitte Juli 2025 beginnen und Ende des Jahres abgeschlossen sein. Der Pankepark ist ein teilweise sehr naturnaher Grünzug zwischen ...

weiter ...

Der Maschinist der Zellen

Molekulare Maschinen erledigen viele lebenswichtige Prozesse in unseren Zellen. Sind deren Einzelteile – bestimmte Eiweißbausteine – defekt, können Krankheiten entstehen. Der Strukturbiologie Oliver D...

weiter ...

Termine Buch Berlin

20.07.2025, 11:00
Führung „Wildnis am Stadtrand – Freie Pferde als Landschaftspfleger“

Kostenfreie Führung mit Antonia Gerke zum Thema „Pferde als Landschaftspfleger“

weitere Informationen

20.07.2025, 17:00
„Wildnis am Stadtrand“

Eine informative Tour über das natürliche Verhalten von frei lebenden Pferden als Landschaftspfleger und das Verhalten von Wölfen mit Pferdefachfrau Antonia Gerke & als Gast Autor, Jäger und Wolfsexpe...

weitere Informationen

23.07.2025, 09:00 / Helios Klinikum Berlin-Buch
Pflegekurs für Angehörige, Familien, Freunde und Interessierte

Sponsoren der Website: