News
Ihre Auswahl
forschen, produzieren, heilen, bilden / 29.06.2025
Enormer Besucheranstieg: Mehr als 36.000 Berlinerinnen und Berliner feiern 25 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften

Zum 25. Jubiläum hat die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 in Berlin am Samstag mehr als 36.0000 Besucher:innen angezogen – deutlich mehr als in den vergangenen Jahren und ein eindrucksvoller Beleg für das enorme Interesse an und die Bedeutung der Forschung und Wissenschaft in der Stadt.
Als Verein der Langen Nacht der Wissenschaften freuen wir uns schon jetzt auf die nächste LNDW, die für den 06.06.2026 geplant ist“, sagte Dr. Christine Quensel, Vorstandsvorsitzende des LNDW e. V. und Geschäftsführerin der Campus Berlin-Buch GmbH (Datum vorbehaltlich von Änderungen).
Das Wissenschaftsevent mit dem umfangreichen und vielfältigen Programm feierte in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren begeistert die LNDW ihre Gäste mit faszinierenden Einblicken in Forschung und Innovation – ein Vierteljahrhundert voller Staunen, Lernen und Erleben. Das Festival, das 2001 in Berlin erstmals zehntausende Besucher:innen anlockte, wird inzwischen auch in vielen anderen Städten gefeiert.
Eröffnet wurde die Jubiläumsveranstaltung in diesem Jahr auf dem Campus Berlin-Buch von der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, sowie Dr. Christina Quensel.
Dr. Christina Quensel zeigte sich hoch erfreut über das große Interesse und die spürbare Begeisterung der Besucherinnen und Besucher für wissenschaftliche Themen:
„Ich bin sehr beeindruckt, wie wissensdurstig unsere Gäste sind – ganz gleich, ob sie aus Berlin, Brandenburg oder von weit herkommen. Für mich zeigt die Lange Nacht der Wissenschaften gerade in Zeiten der Digitalisierung, in der vieles auch virtuell möglich scheint, wie wichtig echte Begegnungen und Forschung zum Anfassen und Mitmachen sind. Wir alle und natürlich zuallererst unsere Gäste haben erlebt, wie wertvoll es ist, wenn Wissenschaft verständlich und nahbar wird. Und sie haben gesehen, wie wichtig die Wissenschaft für diese Stadt ist – als Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt.
Für das große Interesse unserer über 36.000 Besucher:innen sage ich ganz persönlich: Herzlichen Dank! Und selbstverständlich auch ein großer Dank an die vielen aktiven Wisschenschaftler:innen in den mehr als 50 Einrichtungen, die dabei waren. Wir alle freuen uns schon jetzt auf die LNDW am 06.06.2026 – und darauf, noch mehr Menschen für Wissenschaft zu begeistern.“
Mit Experimenten, Wissenschaftsshows, Vorträgen, Laborführungen und vielen anderen Formaten wurde ein vielseitiges Programm geboten: Die Lange Nacht der Wissenschaften gab Einblicke in Naturwissenschaft und Technik, Geisteswissenschaften, Bildung und Forschung, Mensch und Gesellschaft, Medizin und Gesundheit sowie Kunst und Kultur. Sie griff zudem wichtige Themen unserer Zeit auf – wie Klimawandel, Ernährung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Die nächste LNDW ist für den 06.06.2026 geplant (vorbehaltlich von Änderungen).
Fotos von der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 finden Sie hier.
Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften:
Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) findet seit 2001 jährlich statt. Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partner:innen unterstützt.
Ein besonderer Dank gilt der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege und unserer Spenderin, der Technologiestiftung Berlin.
Die Lange Nacht der Wissenschaften online:
www.langenachtderwissenschaften.de
www.facebook.com/LangeNachtDerWissenschaftenBerlin
www.instagram.com/lndwberlin
www.linkedin.com/company/lange-nacht-der-wissenschaften-berlin
Quelle: Lange Nacht der Wissenschaften e.V.
Alle News im Überblick
News Buch Berlin
„Das Bewusstsein für Gesundheitsforschung stärken“
Im Gläsernen Labor tauchten 24 Jugendliche während einer Projektwoche ein in Fragen der Genetik, Immunologie und Allergien. Mit dem Kurs startete eine Zusammenarbeit mit Berliner Forschungszentren wie...
weiter ...Schlafende Krebszellen im Visier
Neuroblastome, an denen vor allem Kinder erkranken, sind oft schwer zu behandeln. Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max Delbrück Center haben entdeckt, woran das liegen könnt...
weiter ...Wie Immunzellen kommunizieren
Mit einer neuen Technologie können Forschende die Kommunikation der Immunzellen entschlüsseln – und ablesen, wie unser Körper auf Infektionen reagiert, Fehlfunktionen zu Autoimmunleiden führen und war...
weiter ...Termine Buch Berlin
30.08.2025, 17:00
Blindspot-Konzert #7: WOODEN ELEPHANT – BJÖRK: Homogenic
Mit ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit, elektronische Kultalben in akustische Klangwelten zu übersetzen, steht das internationale Streichquintett Wooden Elephant im Zentrum des kommenden Konzerts der B...
weitere Informationen09.09.2025, 09:00
From Target to Market - The BBA Biotech & Pharma Summer School
The 4-day intensive course provides a comprehensive overview of the entire drug development process in biotechnology and in the pharmaceutical industry – from the idea to the market.
weitere Informationen