News
Ihre Auswahl
forschen / 10.05.2025
Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni auf dem Campus Buch

Neugierig geworden? Das Programm ist jetzt verfügbar!
Das Gläserne Labor ist mit dabei. Das Programm findet von 16 bis 23 Uhr statt. Hier geht es zum Programm des Gläsernen Labors und seiner Partner.
Liebe Wissenschafts- und Forschungsbegeisterte,
der Countdown läuft – im nächsten Monat ist es endlich so weit! Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) lädt Sie zum 25. Mal ein, den faszinierenden Stand der Wissenschaft in Berlin hautnah zu erleben. Am Samstag, den 28. Juni 2025, können Sie von 17 bis 24 Uhr in zahlreichen wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Einrichtungen spannende Entdeckungen machen und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen werfen. Zum Jubiläum erhalten Sie das Ticket für nur 5 Euro – ein kleiner Preis für eine Nacht voller großer Erkenntnisse! Seien Sie dabei und erleben Sie das Motto: Erleben. Verstehen. Wissen!
Das Programm der LNDW 2025 zur Langen Nacht der Wissenschaften 2025 ist jetzt verfügbar! Von West-Berlin bis Buch können Sie nun das komplette Programm der LNDW 2025 entdecken – mit über 1.000 spannenden Programmpunkten! Wählen Sie nach Stadtteilen und Ihren Interessen aus und planen Sie Ihre individuelle Entdeckungstour.
In diesem Newsletter erfahren Sie alles über die Highlights und besonderen Programmpunkte, die Sie in diesem Jahr erwarten.
Das Team des LNDW wünscht Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Echte Highlights und mehr als 1.000 weitere Veranstaltungen
Emotionen sind komplex – doch wie gut können wir sie wirklich lesen? Im interaktiven Experiment des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung treten Besucher:innen gegen eine künstliche Intelligenz an: Beide analysieren kurze Videoclips, in denen Schauspieler:innen verschiedene Gefühle ausdrücken. Ziel ist es, die dargestellten Emotionen korrekt zu identifizieren. Dieses spannende Duell zwischen Mensch und Maschine gewährt Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zur maschinellen Emotionserkennung, die beispielsweise in der Psychotherapie Anwendung finden könnten. Ein faszinierendes Erlebnis für alle Altersgruppen.
Wie vertrauenswürdig ist Wissenschaft wirklich? In der interaktiven Ausstellung „Debunking Science Myths“ des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) werden gängige Vorurteile über Forschung hinterfragt und aufgeklärt. Besucher:innen erhalten einen differenzierten Einblick in den Forschungsalltag und können sich aktiv mit dem Thema Vertrauen in die Wissenschaft auseinandersetzen. Ein spannendes Angebot bei der LNDW 2025 für alle, die Wissenschaft kritisch und konstruktiv erleben möchten.
Wie fühlt es sich an, durch das Sonnensystem zu reisen oder um die Internationale Raumstation zu schweben? Im DLR_School_Lab Berlin, dem Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, wird Wissenschaft lebendig! Besucher:innen können mit innovativen Fluggeräten in virtuelle Welten eintauchen, Hologramm-Aufsätze fürs Handy herstellen und sich von spannenden Experimenten rund um Raumfahrt, Energie und Verkehr faszinieren lassen.
Eigene Objekte in digitale Modelle verwandeln – das ermöglicht das Mitmachprojekt „Clone2Go“ an der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Besucher:innen können kleine Figuren oder Gegenstände (max. 5 × 5 cm Grundfläche, 10 cm Höhe) mitbringen und diese mithilfe einer selbstgebauten Photogrammetriestation in ein 3D-Modell umwandeln. Nach erfolgreicher Digitalisierung besteht die Möglichkeit, das Modell vor Ort auszudrucken oder als STL-Datei mit nach Hause zu nehmen. Ein spannendes Erlebnis für Technikbegeisterte jeden Alters.
Jetzt Ticket sichern und Wissenschaft hautnah erleben!
Sichert Sie sich ab sofort Tickets und nutzen Sie die Gelegenheit, an diesem einzigartigen Event teilzunehmen – zum Jubiläumspreis von nur 5 € pro Person. Dieser einmalige Preis macht es noch einfacher, Wissenschaft und Forschung in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Ob spannende Vorträge, faszinierende Experimente oder exklusive Einblicke in die neuesten Forschungseinrichtungen – die Lange Nacht der Wissenschaften bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen.
Tickets können im Ticketshop oder an ausgewiesenen Reservix-VVK-Stellen erworben werden.
Quelle: Newsletter #3 Lange Nacht der Wissenschaften e.V.
Lange Nacht der Wissenschaften
Alle News im Überblick
News Buch Berlin
Campus Konzert Reihe – “Musik trifft Wissenschaft”
Die Brüder Paul und Michael Afonin - beide hervorragende junge Musiker - werden uns mit Werken von Bach bis Gershwin (Paul am Klavier) und Max Bruchs Violinkonzert (Michael an der Violine) begeistern.
weiter ...Lange Nacht der Wissenschaften am 28. Juni auf dem Campus Buch
Neugierig geworden? Das Programm ist jetzt verfügbar!
weiter ...15 Jahre Chemie im Gläsernen Labor
Am 11. Mai 2010 eröffnete das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) das FMP-ChemLab im Gläsernen Labor. Zum Jubiläum traf sich Chemikerin Dr. Bärbel Görhardt, die dieses Schüle...
weiter ...Termine Buch Berlin
13.05.2025, 17:00
Sprechstunde der Bezirksbürgermeisterin am 13. Mai auf dem Helmholtzplatz
Die Pankower Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch führt am Dienstag, dem 13. Mai 2025 von 17 – 19 Uhr ihre nächste Sprechstunde durch. Dazu trifft man sie an einem Stand am Helmholtzplatz, Ecke Ra...
weitere Informationen13.05.2025, 17:00
/ Stadtteilbibliothek Buch
Einladung zum Auftakt des neuen "Jugend-MedienLabor"
Start des neueb Projekts Jugend-MedienLabor: Für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die Lust auf Austausch, Kreativität und neue Impulse haben
weitere Informationen13.05.2025, 18:00
Campus-Kino „Die Schwimmerinnen“
Der Freundeskreis des Max Delbrück Centers lädt ein
weitere Informationen