Termin

12.03.2024, 10:00-12.03.2024, 18:00 / Stadtteilbibliothek Buch
Auftaktveranstaltung zur Pankower Woche gegen Rassismus

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2024 lädt die Stadtbibliothek Berlin-Buch gemeinsam mit Kooperationspartnern zum Tag der offenen Tür ein.

10:00 Uhr Bilinguale Erzählung mit Adolphine Landgraf

twi-deutsch für Kinder ab 7 Jahre

Ab 11:00 Uhr Spielend für Respekt: Gegen Rassismus

für Kinder ab 6 Jahre - Wir spielen mit Euch ausgesuchte Brettspiele in Kooperation mit „Spiel des Jahres“

11:00 Uhr Women make our history - Film

Vorführung des Filmes von Reta Donne Berlin

Ab 13:00 Uhr Spielen für mehr Vielfalt in der Ladenstraße

vor der Bibliothek - in Kooperation mit dem Spielwagen und Spielkultur Buch - auf Stelzen laufen, Jonglieren, Gummitwist, Origami-Boote basteln

Ab 14:00 Uhr Begrüßungen aller Teilnehmer: innen und Ausblick auf das Nachmittagsprogramm

14. 30 Uhr 100 Boote – 100 Millionen Menschen

Ein 6 m langes Origami-Boot wird in die Bibliothek getragen und ausgestellt: Wir setzen ein Zeichen der Solidarität mit den mehr als 100 Millionen   Menschen, die sich derzeit weltweit auf der Flucht befinden.

Die Künstlerin Nagham Hammoush stellt das Projekt gemeinsam mit Kindern vor, die das Origami-Boot gestalteten. Initiiert wurde das Projekt vom AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V..

15.00 Uhr Markt der Möglichkeiten:

Wir alle zusammen gegen Rassismus für Demokratie – Bucher und Berliner Initiativen, wie VeloBuch, moskito – Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Vielfalt, Gangway e.V. , Trixiewiz, MigraUp, InterFem Collective e.V., Mamis en Movimiento e.V., Sources-d´Espoir e. V., BENN-Buch, Frauenberatung BerTa, Buch & Karow in Bewegung - BuKa, SIN e.V., Charité: Projekt „Empowerment für Diversität“ und viele mehr laden zum Austausch in den Bibliothekräumen ein.

17:00 Uhr Rachel Hermlin und Gennadij Desatnik spielen amerikanischeSwingmusik der 1930er Jahre

Wir laden Euch/Sie herzlich ein, diesen einzigartigen musikalischen Ausklang gemeinsam mit uns zu erleben.

Gebärdendolmetscher:innen haben wir für einen Teil des Nachmittagsprogramms angefragt. Uhrzeiten posten wir bald auf der Webseite. Alle Veranstaltungen sind ohne Anmeldung und entgeltfrei besuchbar. Die Bibliotheksräume sind über einen Fahrstuhl rollstuhlgerecht zugänglich und verfügen über eine rollstuhlgerechte Toilette.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen. Wir freuen uns auf Euch/Sie.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation unter anderem mit Spielkultur Buch, Buch und Karow in Bewegung - BuKa, Gangway e.V., InterFem Collective e.V., AWO Sachsen-Anhalt, Landesjugendwerk im AWO Landesverband Berlin e.V., trixiewiz, BENN Buch, moskito – Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus für Demokratie und Vielfalt, Arbeiterwohlfahrt Landesverband Berlin e. V., STZ Buch, Frauenberatung BerTa und vie

Stadtteilbibliothek Buch
Schlosspark-Passage, Wiltbergstr. 19-23, 13125 Berlin-Buch